+86 18988945661
contact@iflowpower.com
+86 18988945661
Potenzieller Markt für Ladestationen für Elektrofahrzeuge
1 Es wird erwartet, dass der weltweite Absatz von New-Energy-Fahrzeugen im Jahr 2023 14 Millionen Einheiten erreichen wird.
1) Betrachtet man den chinesischen Markt, so wird erwartet, dass der Absatz von New-Energy-Fahrzeugen im Jahr 2023 8,8 Millionen Einheiten übersteigt, was einer Steigerung der Nachfrage von Tesla durch die Preissenkungen von Tesla und der starken Leistung von BYD entspricht, was einer Steigerung von 30 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
2) In den USA. Mit der Umsetzung des IRA-Plans und der Aufhebung der Beschränkungen für den Verkauf von Fahrzeugmodellen wird erwartet, dass die Verkaufsnachfrage weiter angekurbelt wird. Darüber hinaus liegt die derzeitige Durchdringungsrate von Fahrzeugen mit neuer Energie in den Vereinigten Staaten bei weniger als 10 %, und es besteht großer Raum für Verbesserungen. Wir gehen davon aus, dass das Gesamtabsatzvolumen in den Vereinigten Staaten im Jahr 2023 voraussichtlich 1,8 Millionen Fahrzeuge erreichen wird, was einem Anstieg von mehr als 50 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
3) Der europäische Markt verzeichnet ein relativ stabiles Wachstum, wobei der Absatz im Jahr 2023 voraussichtlich 3 Millionen Fahrzeuge erreichen wird. Der anhaltende Boom bei Fahrzeugen mit neuer Energie wird die Nachfrage nach Ladesäulen ankurbeln.
2 Die boomende Entwicklung neuer Energiefahrzeuge hat zu einem rasanten Anstieg der Nachfrage nach Ladeinfrastruktur geführt.
1) Derzeit sind die meisten Ladeplätze für Elektrofahrzeuge Wohnhäuser und Arbeitsplätze, doch Lademöglichkeiten, die unterwegs schnell Strom auffüllen können, sind noch nicht fertiggestellt.
2) Das weltweite Verhältnis zwischen öffentlichen Fahrzeugen und Ladesäulen wird im Jahr 2021 bei etwa 10:1 liegen, und 68 % der bestehenden öffentlichen Ladesäulen werden langsam aufgeladen. Die Stromversorgungsgeschwindigkeit langsamer Ladesäulen ist weitaus langsamer als die des Schnellladens und kann den Ladebedarf von Elektrofahrzeugen nicht gut decken.
3) Darüber hinaus wird die weitere Verbreitung von Fahrzeugen mit neuer Energie mehr bringen
4) Die Nachfrage nach privaten Ladesäulen nimmt zu und der Markt für Ladesäulen ist riesig.
Öffentliche Ladestationen sind führend auf dem Markt für Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Die Verfügbarkeit öffentlicher Ladestationen für Elektrofahrzeuge ist für den Kauf von Elektrofahrzeugen weltweit von entscheidender Bedeutung. Beim Kauf eines Elektroautos gilt die Möglichkeit, an öffentlichen Ladestationen schnell laden zu können, als entscheidendes Kriterium. Dadurch soll das Umsatzwachstum im öffentlichen Ladesegment gesteigert werden. Im asiatisch-pazifischen Raum werden weiterhin rasant öffentliche Ladestationen installiert, insbesondere in China, Indien und Südkorea, da die Zahl der Nutzer von Elektrofahrzeugen weiter wächst.
Regierungen auf der ganzen Welt haben verschiedene Programme und Initiativen gestartet, um Käufer dazu zu bewegen, sich für Elektrofahrzeuge gegenüber herkömmlichen Autos zu entscheiden.
Wie groß ist der Markt für Ladestationen für Elektrofahrzeuge?
Die Marktgröße von Ladestationen für Elektrofahrzeuge wird bis 2024 voraussichtlich 32,86 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 25,94 %, und bis 2029 104,09 Milliarden US-Dollar erreichen.
Die Aussicht auf die Ladestationen für Elektrofahrzeuge
1 Die Politik unterstützt den Aufbau von Ladeinfrastruktur nachdrücklich.
Der Aufbau einer Ladeinfrastruktur ist für die voranschreitende Elektrifizierung von Fahrzeugen von entscheidender Bedeutung. Die Länder verstärken den Aufbau der Ladeinfrastruktur, um den sich verändernden Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und erhöhen die Investitionen in Bereichen wie Standardisierung, verbesserte Ladeleistung und breitere Standortabdeckung.
2 Im Jahr 2030 werden sich Ladesäulen in Richtung Popularisierung und Intelligenz entwickeln.
Ladesäulen werden in zehn Jahren zu einer Verzehnfachung des Wachstums führen. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur muss die weltweite Ladeinfrastruktur bis 2030 um mehr als das Zwölffache erweitert werden, um das Wachstum von Elektrofahrzeugen zu unterstützen und die versprochenen Ziele zu erreichen. Jedes Jahr müssen mehr als 22 Millionen Ladesäulen für leichte Elektrofahrzeuge installiert werden . Nach Angaben der IEA wird die Anzahl der öffentlichen Ladesäulen im Jahr 2030 nur 10 % der gesamten installierten Kapazität ausmachen, aufgrund der höheren Leistung werden öffentliche Ladesäulen jedoch 40 % der installierten Kapazität ausmachen. Der Ladestrombedarf könnte im Jahr 2030 750 TWh übersteigen, und private Ladestationen können etwa 65 % des Energiebedarfs decken.
China ist seit langem der größte Markt für Ladesäulen. Derzeit sind in vielen Ländern private Ladestationen zu Hause oder am Arbeitsplatz die Hauptladequelle, wobei es zwischen den Ländern erhebliche Unterschiede bei der Zugänglichkeit von Ladestationen in Privathaushalten gibt. Laut IEA-Daten haben 70 % der Einfamilienhaushalte in den Vereinigten Staaten Zugang zu einer Ladestation für zu Hause, während die Zugangsrate bei Mietwohnungen nur 10–20 % beträgt. China hat eine dichte Bevölkerung und die meisten davon sind Wohnhochhäuser. Nur etwa 40 % der Haushalte haben Zugang zu privaten Parkplätzen und noch weniger können Ladesäulen installieren und nutzen. Daher wird China stärker auf öffentliche Ladesäulen setzen. Die IEA prognostiziert, dass es bis 2030 weltweit 5,5 Millionen öffentliche Schnellladesäulen und 10 Millionen öffentliche Langsamladesäulen geben wird, davon 4 Millionen bzw. 5,5 Millionen in China. In Europa und den USA wird der Anteil des durch privates Laden bereitgestellten Stroms voraussichtlich etwa 70 % des Strombedarfs ausmachen, in China etwa die Hälfte.
Zusammenfassende Analyse: Ladesäulen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der rasanten Entwicklung neuer Energiefahrzeuge. Der weltweite Markt für New-Energy-Fahrzeuge boomt: Der Gesamtabsatz übersteigt im Jahr 2022 10,5 Millionen Fahrzeuge und im Jahr 2023 wird mit einem Absatz von voraussichtlich 14 Millionen Fahrzeugen gerechnet. Allerdings hinkt der Aufbau unterstützender Ladeinfrastruktur hinterher. Im Jahr 2021 wird es weltweit nur noch etwa 1,8 Millionen öffentliche Ladesäulen geben, davon sind nur ein Drittel Schnellladesäulen. Zwischen 2015 und 2021 können nur wenige Länder wie China, Südkorea und die Niederlande mit dem Wachstum des Bestands an Elektrofahrzeugen beim Einsatz von Ladesäulen mithalten, und das Fahrzeug-zu-Säulen-Verhältnis ist gut der Anstieg in den meisten Ländern.