+86 18988945661
contact@iflowpower.com
+86 18988945661
ଲେଖକ: ଆଇଫ୍ଲୋପାୱାର - Портативті электр станциясының жеткізушісі
Bei der Nutzung von Elektrofahrzeugen wird man feststellen, dass die Batteriekapazität langsam abnimmt und die Reichweite immer geringer wird. Die folgende kleine Serie zeigt Ihnen, dass die Batteriekapazität von Elektroautos abnimmt. Erstens geht die Batterie verloren und die elektrolytische chemische Reaktion kann nicht stattfinden.
Durch die starke Ausfallzeit verschlechtert sich der Elektrolyt oder wird zu einem harten Block. Die polare Beschichtung fällt allmählich ab, wodurch die Batteriekapazität verringert wird. Normalerweise wird die letzte einteilige Batterie der negativen Elektrode des Batteriepacks angeschlossen, was durch Überentladung verursacht wird. Drittens kann es zu einem Kurzschluss oder einer Beschädigung der Batterie kommen. Viertens wird die Polplatte der Batterie durch Kristallisation vulkanisiert, und eine starke Vulkanisation führt zu einer Korrosion der Platte bis hin zur vollständigen Nekrose. Fünftens wird die Polplatte der Batterie durch Überladung oder Überentladung aufgeweicht, was in manchen Fällen zum Abfallen, Perforieren, zur Verformung der Schale oder zum Austreten von Elektrolyt usw. führen kann. Bei hoher Elektrolyttemperatur erhöht sich die Geschwindigkeit der Molekülbewegung und es kann Energie zugeführt werden, wodurch die Permeabilität zunimmt, der Elektrolytwiderstand abnimmt, der Diffusionsgrad zunimmt, die elektrochemische Reaktion verstärkt wird und die Kapazität der Blei-Säure-Batterie zunimmt.
Wenn die Elektrolyttemperatur sinkt, wird die Permeabilität geschwächt, sodass der Elektrolytwiderstand zunimmt, der Diffusionsgrad abnimmt und die elektrochemische Reaktion langsam abläuft, sodass die Kapazität der Batterie abnimmt. Bei einer Elektrolyttemperatur von 30 °C beträgt die Kapazität ca. 100 %. Bei steigender Temperatur erhöht sich die Kapazität der Batterie.
Wenn jedoch ein bestimmter Grenzwert überschritten wird, verringert sich leicht die Kapazität der positiven Elektrodenplatte und der negativen Platte, und die lokale Entladung der Batterie nimmt zu. Daher sollte bei der täglichen Wartung die allgemeine Elektrolyttemperatur zwischen 20 und 30 °C gehalten werden, auch während des Ladevorgangs darf die Elektrolyttemperatur 40 °C nicht überschreiten. Aufgrund der Temperaturabhängigkeit der Kapazität der Blei-Säure-Batterie wird die Temperatur stark beeinflusst.