+86 18988945661
contact@iflowpower.com
+86 18988945661
ଲେଖକ: ଆଇଫ୍ଲୋପାୱାର - Furnizor centrală portabilă
In den letzten Jahren hat sich die Automobilindustrie für erneuerbare Energien in meinem Land dank der starken Unterstützung des Landes rasant entwickelt, und insbesondere seit 2014 ist der Markt explosionsartig gewachsen. Laut Statistiken des Automobilindustrieverbands meines Landes wurden im Jahr 2016 in meinem Land 507.000 Fahrzeuge mit alternativer Antriebsenergie verkauft, und der Markt hat eine Million erreicht. Das mit neuer Energie betriebene Fahrzeug ist eine aufstrebende strategische Industrie des 13. Fünfjahreszeitraums des Landes, die voraussichtlich weiter ausgebaut wird.
▲ Das Batterieproblem besteht normalerweise seit 5 bis 8 Jahren. Dies bedeutet, dass ab 2018 die erste Lithium-Ionen-Batterie für Autos mit neuer Energie in meinem Land mit dem Problem des Schrottrecyclings konfrontiert sein wird. Prognosen zufolge werden die in China für Autos angesammelten Lithium-Ionen-Batterien bis zum Jahr 2020 voraussichtlich 200.000 Tonnen erreichen. Mit der Weiterentwicklung von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnik wird auch der Bedarf an dynamischen Lithium-Ionen-Batterien weiter steigen. Die Art und Weise, wie alte dynamische Lithium-Ionen-Batterien recycelt werden, wird für die Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnik von entscheidender Bedeutung sein. Laut Statistik beträgt die jährliche Abfallmenge an Lithium-Ionen-Batterien 20.000 bis 40.000 Tonnen.
Die entsprechende Batterierückgewinnung beträgt bei der aktuellen Rückgewinnungsquote lediglich 2 %, was auf die erwarteten 120.000 bis 170.000 Tonnen Altbatterien im Jahr 2020 zurückzuführen sein dürfte. Daher gibt es viele Probleme beim Aufbau von Recyclingmanagementsystemen, bei fortschrittlichen technologischen Innovationen, bei der Mustererkundung, beim Aufbau von Standardsystemen usw. ▲ Der Verzicht auf schädliche Batterien hat zu Ressourcenverschwendung und Umweltverschmutzung geführt.
Die Auswirkungen der chemischen Substanzen in Altbatterien auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit sind in der Abbildung oben dargestellt. Wu Feng, Professor am Beijing Institute of Technology, erklärte öffentlich: „120 Gramm Handybatterie können das Wasser von drei Standardschwimmbecken verschmutzen. Wenn sie auf dem Land entsorgt werden, kann dies eine Verschmutzung von einem Quadratkilometer Land für etwa 50 Jahre zur Folge haben.“ Stellen Sie sich vor: Wenn ein paar Tonnen Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge in der Natur entsorgt werden, gelangen große Mengen Schwermetalle und chemischer Substanzen in die Natur, was zu einer noch größeren Umweltverschmutzung führt.
„Tatsächlich besteht der Großteil der Lithium-Ionen-Akkus, die in den Fahrzeugen meines Landes verwendet werden, aus Lithium-Ionen-Batterien. Obwohl sie keine wichtigen metallischen Elemente wie Quecksilber, Cadmium oder Blei enthalten, stellt die ordnungsgemäße Handhabung von Lithium-Ionen-Altbatterien eine extreme Umweltverschmutzung dar, wie Professor Wu Feng erklärte. ▲ Das Dilemma der Batterierückgewinnung In diesem Jahr haben das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie, das Handelsministerium und das Ministerium für Wissenschaft und Technologie die „Richtlinien zur Beschleunigung der Entwicklung von Recyclingressourcen“ angekündigt, in denen betont wird, dass „ein Pilotprojekt zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien für Fahrzeuge mit neuer Antriebskraft durchgeführt, ein Standardsystem zur Ressourcennutzung von Lithium-Ionen-Batterien aus Abfällen etabliert und verbessert und dynamische Schritte zur Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien gefördert werden sollen“.
Allerdings ist die derzeitige dynamische Rückgewinnung von Lithium-Ionen-Batterien komplizierter als die Produktion. Aufgrund des geringen Automatisierungsgrads und der hohen Arbeitskosten sind die Kosten für die Demontage von Altbatterien höher als die Kosten für neue Batterien. Darüber hinaus gibt es für den wiedergewonnenen Lithium-Ionen-Akku keine sinnvolle Anwendungsrichtung. Die einzigen Verwendungsmöglichkeiten sind Schaltkraftwerke und Spannungsteiler, deren Umfang jedoch nicht sehr sinnvoll ist und die Erzielung eines wirtschaftlichen Nutzens schwierig ist.
Die Recyclingkosten sind hoch und die schlechte Wirtschaftslage hat den Enthusiasmus der Batterierückgewinnungsunternehmen gedämpft. Laut Angaben des ehemaligen stellvertretenden Dekans der Chinesischen Akademie für Ingenieurwissenschaften und Leiters der Expertengruppe des National Manufacturing Innovation Center gebe es in China etwa 10 Fabriken für Lithium-Ionen-Batterien mit einer Produktionsleistung von 1 Million Kilowatt, und die Unternehmen könnten mit dieser Produktionsleistung mindestens 4500 erreichen. Die Materialien und Zusammensetzungen der Lithium-Ionen-Batterien verschiedener Hersteller sind unterschiedlich und eine vollständige Wiederherstellung ist nicht einfach.
▲ Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es eine große Vielfalt an Haushaltsstromspeicherbatterien gibt. Die Batterien sind komplex und es gibt keinen festen Standard, was zu einem komplexen Recyclingprozess und hohen Rückgewinnungskosten führt. In den Unternehmen fehlt es an Recyclingbegeisterung, es ist schwierig, ein Industriemanagement aufzubauen und die technischen Mittel umzustrukturieren. Hinzu kommt, dass es an Aufsicht und Förderpolitik der Regierung mangelt. Das Recycling von Strombatterien ist äußerst schwierig. Derzeit befindet sich das Betriebsmodell der inländischen Industrie zur Rückgewinnung von Lithium-Ionen-Batterien für Kraftfahrzeuge noch in der Erkundungsphase. Nun ist ein Eingreifen der Regierung dringend erforderlich.
Durch die Entwicklung von Richtlinien und die Einrichtung von Standardsystemen soll das Unternehmen schrittweise auf den Weg der Gesundheitsentwicklung gebracht werden. Darüber hinaus ist es notwendig, industriell eine Industrieliga zu gründen, eine gesunde Industriekette aufzubauen und einen realisierbaren Gewinnpunkt zu finden, um die schnelle und nachhaltige Entwicklung der auf erneuerbaren Energien basierenden Automobilindustrie meines Landes zu unterstützen.