+86 18988945661
contact@iflowpower.com
+86 18988945661
ଲେଖକ: ଆଇଫ୍ଲୋପାୱାର - Portable Power Station Supplier
Was ist eine Hochspannungs-Lithium-Ionen-Batterie? Im Laufe Ihres Lebens haben Sie möglicherweise eine breite Palette elektronischer Produkte berührt und verstehen dann möglicherweise einige ihrer Komponenten nicht, z. B. Hochspannungs-Lithium-Ionen-Batterien, die darin enthalten sein können. Lassen Sie sich dann von Xiaobian die Lademethode der Hochspannungs-Lithium-Ionen-Batterie erklären. Der Lithium-Ionen-Akku bietet die Vorteile einer hohen Betriebsspannung, einer geringen Größe, eines geringen Gewichts, keinem Memory-Effekt, keiner Umweltverschmutzung, geringer Entladung und langer Lebensdauer und ist die ideale Stromversorgung. Um in der Praxis eine höhere Entladespannung zu erreichen, werden typischerweise mindestens zwei einzellige Lithium-Ionen-Akkus in Reihe geschaltet, um einen Lithium-Ionen-Akkusatz zu bilden.
Derzeit wird der Lithium-Ionen-Akku häufig in Bereichen wie Notebooks, Elektrofahrrädern und Ersatzstromversorgungen verwendet. Derzeit werden Lithium-Ionen-Akkupacks üblicherweise in Reihenschaltung geladen. Das ist wichtig, da die Reihenlademethode einfach, kostengünstig und leicht durchzuführen ist. Aufgrund der Unterschiede in Kapazität, Innenwiderstand, Dämpfungseigenschaften und Selbstentladung zwischen einzelnen Lithium-Ionen-Akkus wird beim Laden des Lithium-Ionen-Akkupacks jedoch der einzelne Lithium-Ionen-Akku im Akkupack vollständig geladen.
Wenn die anderen Batterien nicht geladen wurden, wird der Ladevorgang fortgesetzt. Die einzelne geladene Lithium-Ionen-Batterie kann dann geladen werden. Obwohl einige Batteriemanagementsysteme über eine Ausgleichsfunktion verfügen, ist der Ausgleichsstrom des Batteriemanagementsystems aus Kostengründen, der Wärmeableitung, der Zuverlässigkeit usw. oft viel kleiner als der Ladestrom, sodass der Ausgleichseffekt nicht sehr gut ist.
Natürlich kann es vorkommen, dass einzelne Akkus nicht vollständig geladen werden. Dies ist besonders bei Lithium-Ionen-Akkus (z. B. den Lithium-Ionen-Akkus von Elektrofahrzeugen) der Fall, da diese einen hohen Strom benötigen. Übermäßiges Aufladen von Lithium-Ionen-Akkus beeinträchtigt die Leistung des Akkus erheblich und kann sogar zu einer Explosion und damit zu Verletzungen führen. Um eine übermäßige Aufladung eines einzelnen Lithium-Ionen-Akkus zu verhindern, ist der Lithium-Ionen-Akkupack daher üblicherweise mit einem Batteriemanagementsystem während des Gebrauchs ausgestattet.
Das Managementsystem verhindert eine übermäßige Aufladung der Lithium-Ionen-Batterie. Wenn beim Laden die Spannung einer einzelnen Lithium-Ionen-Batterie die Ladeschutzspannung erreicht, schaltet das Batteriemanagementsystem das gesamte Serienladegerät ab und stoppt den Ladevorgang, um eine Überladung einzelner Batterien und damit ein Aufladen anderer Batterien zu verhindern. Lithium-Ionen-Akku kann nicht vollständig geladen werden.
Wenn der Batteriehersteller im Werk Tests durchführt, wird die einzelne Batterie normalerweise zuerst mit einem konstanten Strom geladen, dann mit einer konstanten Spannung geladen und dann mit einem konstanten Strom entladen, um die Entladekapazität zu messen. Normalerweise entspricht die Entladekapazität ungefähr der Ladekapazität bei konstantem Strom plus der Ladekapazität bei konstanter Spannung. Während des eigentlichen Ladevorgangs des Akkupacks handelt es sich normalerweise nicht um einen Konstantspannungsladevorgang für eine einzelne Batterie, sodass die Konstantspannungsladekapazität verloren geht und die Kapazität des Akkupacks geringer ist als die Kapazität einer einzelnen Batterie.
Normalerweise gilt: Je kleiner der Ladestrom, desto kleiner das Ladekapazitätsverhältnis bei konstantem Druck und desto geringer der Kapazitätsverlust des Akkupacks. Daher wurde ein serieller Lademodus entwickelt, der vom Batteriemanagementsystem und dem Ladegerät koordiniert wird. Das Batteriemanagementsystem ist das umfassendste Gerät zur Überwachung der Leistung und des Zustands der Batterie. Verbinden Sie daher das Batteriemanagementsystem und das Ladegerät, damit das Ladegerät die Batterieinformationen versteht und das Laden der Batterie dadurch effektiver erfolgt.
Einige Probleme. In diesem Lademodus können nicht nur die Verwaltungs- und Steuerungsfunktionen des Batteriemanagementsystems, sondern auch die Änderung des Ausgangsstroms entsprechend dem Batteriestatus verhindern, dass alle Batterien in den Ladezustand gelangen. Batteriegruppe überladen und Laden optimieren.
Die tatsächliche Entladekapazität des Akkupacks ist auch größer als bei der herkömmlichen Reihenlademethode. Allerdings löst diese Methode noch immer nicht einige der Probleme, die bei einigen Akkus im Akkupack auftreten, insbesondere wenn die Anzahl der Akkupacks groß ist. Die Akkukonsistenz ist schlecht und der Ladestrom relativ hoch. Um einige der Probleme bestimmter Monomerbatterien im Batteriepack zu lösen, wurde eine Kombination aus paralleler Ladung entwickelt. Bei der Methode des parallelen Ladens werden jedoch für jede einzelne Batterie mehrere Ladestromversorgungen mit niedriger Spannung und hohem Strombedarf geladen. Dies ist mit hohen Kosten verbunden, weist eine geringe Zuverlässigkeit und geringe Ladeeffizienz auf, erfordert dicke Verbindungsleitungen usw.
, es gibt keine große Reichweite bei dieser Lademethode. Ich bin davon überzeugt, dass jeder durch die Lektüre der obigen Inhalte ein vorläufiges Verständnis der Lademethode von Hochspannungs-Lithium-Ionen-Batterien erlangt hat. Außerdem hoffe ich, dass jeder im Lernprozess eine Zusammenfassung erhält, sodass er sein Designniveau kontinuierlich verbessern kann.