+86 18988945661
contact@iflowpower.com
+86 18988945661
ଲେଖକ: ଆଇଫ୍ଲୋପାୱାର - Προμηθευτής φορητών σταθμών παραγωγής ενέργειας
Generell gibt es viele Faktoren, die die Batterielebensdauer von Elektrofahrzeugen beeinflussen. Im Allgemeinen teilen wir sie in zwei Kategorien ein, wobei die eine die ursprüngliche Quelle der Elektroautos selbst ist. Andererseits die Fahrgewohnheiten unseres alltäglichen Elektrofahrrads.
In Bezug auf das Elektrofahrrad selbst gehören dazu die Kapazität der Elektrofahrradbatterien, das Gewicht des Elektrofahrrads, die Motorleistung, der Controller, der Geschwindigkeitsregler usw. des Elektrofahrrads, das relativ groß ist. Heutzutage sind die meisten Akkus für Elektrofahrräder Blei-Säure-Akkus oder Lithium-Ionen-Akkus.
Im Allgemeinen beträgt die optimale Betriebstemperatur von Blei-Säure-Batterien etwa 25 Grad. Bei einer Temperaturreduzierung um ein Grad beträgt die aktive Batterieaktivität etwa 0,8 % der Wintertemperatur. Niedriger, die physische Aktivität der Batterie ist gering und die Batteriekapazität ist klein, sodass es oft nichts Neues ist, das nicht weit entfernt ist.
Andererseits ist man an die Nutzung von Elektroautos gewöhnt. Dabei spielen das Gewicht der neuen Ladung des Elektrofahrrads, die Fahrgeschwindigkeit des Motorrads, die Ladehäufigkeit und die Straßenbedingungen beim Fahren eine Rolle. Im Allgemeinen gilt: Je schneller das Elektrofahrrad fährt, desto höher ist die Entladeleistung und desto kürzer ist die Fahrstrecke. Je schwerer das Elektrofahrrad, desto stärker wird die Lebensdauer des Elektrofahrrads beeinflusst, und je bergab es geht, desto mehr Gefälle hat es. Daher gilt: Je leichter die Ladung, je flacher und je langsamer die Fahrgeschwindigkeit, desto besser ist die Akkulaufzeit.
Ich habe eine unterschiedliche Zerlegung der beiden Aspekte des Elektrofahrrads. Wir müssen im Detail sehen, in welcher Situation Sie sich befinden. Wenn Sie Ihr Elektroauto im Winter zum Laden und zur Wartung nutzen, können Sie auch auf diese Dinge achten.
Sammlungen. 1. Warten Sie nicht, bis die Erschöpfung einsetzt, bevor Sie den Ladevorgang auswählen.
Wenn die Leistung weniger als 20 % beträgt, wird rechtzeitig aufgeladen. Im Allgemeinen beträgt die Ladedauer 5–8 Stunden. Die Ladezeit sollte nicht zu lang sein. Versuchen Sie, den Ladevorgang tagsüber durchzuführen. 2.
Am besten verwenden Sie zum Laden das Originalladegerät oder den Power-Charger. Es ist am besten, keine anderen Ladegeräte zu mischen, da bei der Verwendung des Schnellladegeräts und der Schnellladesäule die Alarmleistung unterschiedlich ist und die Batterie beschädigt werden kann. 3. Wenn Elektroautos schon lange im Einsatz sind, können sie einmal im Monat aufgeladen werden, wobei die Leistung bei 50 % gehalten wird und die Batterie vulkanisiert wird.
4. Die Fahrgeschwindigkeit des Elektrofahrzeugs kann so langsam wie möglich verlangsamt werden, um die Belastung zu reduzieren. Dies kann künstlich oder auf künstliche Weise erfolgen. .