著者:Iflowpower – Olupese Ibusọ Agbara to ṣee gbe
Es gibt immer wieder Kunden, die nach dem Kauf eines Elektroautos oder nach dem Wechsel einer neuen Batterie beim Händler nachfragen. Wie sollten Elektrofahrzeuge aufgeladen werden? Kann ich den Strom der Batterie aufladen? Die Schlagzeile „Elektroauto“ sagt Ihnen heute, dass jede Konsequenz der Elektroautobatterie vollständig ist. Da es sich bei der im aktuellen Elektrofahrzeug verwendeten Batterie um eine Blei-Säure-Batterie handelt, ist ihre Funktion sorgfältiges Laden und das Ladegerät auch für die Batterie gut.
Wenn die Batterie des Elektroautos jedes Mal vollständig entladen wird, führt dies dazu, dass die Leistung der Batterie nachlässt. Die Batterie ist rückwärtsgerichtet, das heißt, ihre Spannung und ihr Elektrolytanteil steigen beim Ladevorgang anderer Batterien nur langsam an. Wenn die Batterieleistung nicht ausreicht und die Fehlerursache nicht gefunden werden kann, wird der gesamte Batteriesatz verschrottet.
Tatsächlich beträgt die Anzahl der Ladevorgänge nach der vollständigen Entladung der Batterie im Allgemeinen nicht mehr als 400 Mal. Wenn eine große Menge entladen wird, wirkt sich dies direkt auf die Lebensdauer der Batterie aus. Tatsächlich sind die Lademethoden für Elektroautos einfach: Jede Ladung ist so vollständig wie möglich, sollte aber 8 Stunden nicht überschreiten. Nehmen wir 48V20AH als Beispiel, die Ladezeit im Winter beträgt etwa 58 Stunden, die Ladezeit im Sommer etwa 37 Stunden. Es ist wichtig, die Entscheidung über die Strommenge zu beachten. Tun Sie es nicht, laden Sie bitte nicht zu lange, um Gefahren zu vermeiden.
Wenn Sie normalerweise mit dem Fahrrad unterwegs sind und feststellen, dass kein Strom verfügbar ist, können Sie eine Möglichkeit finden, das Fahrzeug aufzuladen und dann zu fahren, und so verhindern, dass der Stromausfall weitergeht. Die Batterie eines Elektrofahrzeugs ist die Energiequelle für Elektroautos. Heutzutage werden die meisten Elektrofahrzeuge durch Blei-Säure-Batterien verhindert, die Kosten für Blei-Säure-Batterien sind hoch und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hoch.
Da diese Batterie aufgeladen werden kann, kann sie wiederholt verwendet werden, daher wird sie als Blei-Säure-Batterie bezeichnet. Viele Menschen machen sich große Sorgen über die Lebensdauer der Batterien von Elektroautos. Wie lange ist die Lebensdauer von Elektroautobatterien? Warum sind manche Batterien nach 2–3 Jahren einsatzbereit, während andere nach weniger als einem Jahr verschrottet werden? Wie lange halten Elektroautobatterien? 1. Wie lange ist die Batterielebensdauer? Die Lebensdauer von Blei-Säure-Batterien wird durch die Batteriekapazität von bis zu 30 % der ursprünglichen Kapazität bestimmt.
Im Allgemeinen müssen die Batterien etwa 300 Mal vollständig aufgeladen werden und haben eine Lebensdauer von etwa anderthalb Jahren. Bei kurzen Zyklen kann das Elektroauto etwa drei Jahre lang genutzt werden. 2. Warum beträgt die Lebensdauer der Batterie nicht etwa zwei bis drei Jahre, sondern wird von den meisten Menschen länger als ein Jahr oder sogar erst nach einem halben Jahr genutzt? Das liegt daran, dass viele Menschen bei der Nutzung von Elektroautos nicht auf die Batteriepflege achten. Wenn Sie die Batteriewartung vernachlässigen, kann dies dazu führen, dass die Batterien von Elektrofahrzeugen in Dreierpacks (Blei-Säure-Batterien halten normalerweise 12 Monate) beschädigt werden.
3. So verlängern Sie die Lebensdauer der Batterie 1. Übermäßige Entladung, langes Bremsen, zu hohe Belastung, Reihenschaltung neuer und alter Batterien, Schnellladung, Überladung usw. wirken sich alle auf die Lebensdauer der Batterie aus und verkürzen ihre Nutzung.
2. Überprüfen Sie regelmäßig die Außenhülle der Elektroautobatterie auf Verformungen, Beschädigungen, Kratzer und andere Probleme. Wenn dies der Fall ist, muss zur Reparatur eine Wartungsstelle aufgesucht werden, und es wird gründlich geprüft.
Wenn Sie Korrosion im Anschluss feststellen, beheben Sie diese rechtzeitig, um ein Auslaufen zu vermeiden. 4. Kenntnisse zur Batteriewartung 1. Wenn Sie einen neuen Akku kaufen, laden Sie ihn zuerst vollständig auf und verwenden Sie ihn dann. Die ersten drei Ladevorgänge dauern jeweils nicht weniger als 10 Stunden und nicht mehr als 12 Stunden. Danach laden Sie jeweils 8–10 Stunden.
Darüber hinaus können Sie die Ladedauer entsprechend den saisonalen Veränderungen steuern. Frühling und Herbst: 7–8 Stunden; Sommer: 6–7 Stunden; Winter: 8–10 Stunden. 2.
Es können 25 % der Strommenge geladen werden, und es wird so oft wie möglich darauf geachtet, rechtzeitig zu laden, um die volle Akkuleistung zu erzielen. 3. Legen Sie beim Laden zuerst den Akku ein, drücken Sie dann die Stromtaste, unterbrechen Sie dann die Stromzufuhr und ziehen Sie anschließend den Akkustecker.
4. Laden Sie den Akku nach einer längeren Fahrt nicht sofort auf. Warten Sie zunächst 10 bis 30 Minuten und laden Sie ihn dann auf. Dadurch verlängern Sie die Akkulaufzeit. 5.
Tauschen Sie das Ladegerät nicht aus, versuchen Sie, das Originalladegerät zu verwenden, und entfernen Sie nicht die Geschwindigkeitsbegrenzung des Controllers, da sich sonst die Akkulaufzeit verkürzt. 6. Wenn die Batteriekapazität nachlässt, sollte eine Überprüfung durch die örtliche Außenstelle durchgeführt werden. Dabei wird festgestellt, ob der Leistungsabfall normal ist und der Betriebszustand der Batterie gegebenenfalls durch Wartung verbessert werden kann.