+86 18988945661
contact@iflowpower.com
+86 18988945661
ଲେଖକ: ଆଇଫ୍ଲୋପାୱାର - Lieferant von tragbaren Kraftwerken
Beim Einbau der Batterie in das Elektroauto ist auf die Stabilität der Batterie zu achten. Da die Mehrfachbatterie in einer Box untergebracht ist, ist sie in einer Box sehr schwer und die Aufprallkraft beim Fahrvorgang ist groß. Daher ist es notwendig, die Schrauben an der Batteriebox zu befestigen und die Batterie einzulegen. Der Abstand zwischen dem oberen Teil und dem elektrischen Autositz ist ausreichend, um die Stabilität der Batterie zu gewährleisten und zu verhindern, dass die Batterie während der Fahrt beschädigt wird.
Beim Starten des Elektroautos ist ein schneller Start nicht ratsam, sondern es kann beim Bergauffahren und bei Belastung (da man jetzt nur noch wenige Knöchel hat) mit dem Pedal gestartet werden, was die langsam drehende Kurbel ermöglicht. , Erzielen Sie einen sanften Start, da der Strom beim Starten sehr hoch ist und der Antrieb mit hohem Strom die Lebensdauer des Akkupacks verkürzt. Elektrofahrräder sollten nicht zu schwer beladen werden, da langfristige Entladeströme Elektrofahrräder, Motoren, Steuerungen und Kabelbäume beschädigen und außerdem die Alterung der Elektrofahrradkomponenten beschleunigen.
Während der Fahrt sollte das Elektroauto nicht zu häufig gebremst werden. Andernfalls kann es auf ungünstigen Straßenabschnitten zu einer Verlangsamung kommen. So wird verhindert, dass die Batterie durch zu häufiges Bremsen beschädigt wird. Achten Sie beim Laden des Akkus auf die Ladezeit. Die Ladezeit eines Akkus beträgt im Allgemeinen etwa 8 bis 10 Stunden [Hinweis: Bei heißem Wetter sollte die Ladezeit 8 Stunden nicht überschreiten]. Die Ladezeit sollte weder zu lang noch zu kurz sein. Falls das Ladegerät grünes Licht anzeigt oder die Ladezeit mehr als 10 Stunden beträgt, ohne dass das grüne Licht aufleuchtet, sollten die beiden Enden des Ladegeräts abgezogen werden, um die durch langfristiges Laden entstehende Sicherheitsgefahr zu vermeiden.
Tipps: Der Ladevorgang sollte an einem belüfteten Ort erfolgen, um Regen oder Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Gleichzeitig sollte das Ladegerät nicht durch andere Dinge abgedeckt werden, um ein sicheres Laden zu gewährleisten. Wird das Elektroauto längere Zeit nicht benutzt, nimmt die elektrische Energie in der Batterie allmählich ab. Wenn Sie den Akku rechtzeitig überprüfen, wird er rechtzeitig aufgeladen. Lassen Sie den Akku nicht über längere Zeit in einem Zustand ohne Strom, um ihn nicht zu beschädigen.
Bei der Langzeitverwendung (3 Monate) der Batterie kann es aufgrund der internen Energiespeicherung zu großer Hitze kommen und in Extremfällen kann die Temperatur außer Kontrolle geraten. Daher ist eine sorgfältige manuelle Überwachung erforderlich. Zur Gewährleistung der Sicherheit wird die Verwendung eines Ladegeräts mit Einschaltfunktion empfohlen. Wenn Sie den Akku mit dem Ladegerät aufladen, sollten Sie darauf achten, ob die Anzeige des Ladegeräts ordnungsgemäß funktioniert. Wird die Ladezeit des Ladegerätes, das aufgeladen werden soll, nicht angezeigt, ist zu beachten, dass das Ladegerät defekt sein könnte.
Wenn der Ladevorgang fortgesetzt wird, führt dies zu einer Trommelbewegung der Batterie und somit zu einer Beschädigung der Batterie. Achten Sie beim Einbau generell darauf, dass das Batteriegehäuse keine Lücken aufweist und dass es rechtzeitig vom Staub befreit wird, um zu verhindern, dass Staub in die inneren Befestigungen der Batterie eindringt. Achten Sie gleichzeitig darauf, dass kein Wasser in die Batterie gelangt, insbesondere bei Regen. Vermeiden Sie, dass Wasser in die Batterie eindringt, da dies zu einer Entladung der Batterie und einer Beschädigung der Batterie führen kann.
.