+86 18988945661
contact@iflowpower.com
+86 18988945661
Автор: Iflowpower – Портативті электр станциясының жеткізушісі
Eine neue Methode zur Batteriewartung im Winter: Im Winter ist die Batteriewartung gering, die Aktivität der Wirkstoffe in der Batterie ist geringer, die Nutzung ist langsam, die Entladung kann nicht durchgeführt werden und die Entladeeffizienz ist geringer. Im Allgemeinen sinkt die Leistung der Batterie um etwa 40 %. Wenn die Außentemperatur 5 °C beträgt, kann die Entladeleistung nur 50–60 % der Normaltemperatur (25 °C) betragen.
Darüber hinaus verliert die Batterie bei längeren Zyklen oder längerer Nutzung mehr Leistung. Die Wartung der Batterie sagt aus, dass die Tochter eine gute Zeit haben möchte, die Batterie ist auch sehr verbreitet. Die Batterie bestimmt, ob unsere Arbeit normal genutzt werden kann. Daher müssen Sie die Batterie regelmäßig überprüfen, rechtzeitig austauschen und warten.
In der Branche gibt es einen Spruch: Die Batteriekapazität sinkt um 1 %, wenn die Temperatur 25 °C beträgt und die Temperatur um 1 °C sinkt. Wenn sich die Batterie in einer Umgebung mit niedriger Temperatur befindet, ist die Zyklenkapazität gering, die Viskosität des Elektrolyts steigt und die chemische Reaktionsbeständigkeit nimmt zu. Bei gleicher Ladezeit beträgt die Lademenge in der 5°C-Umgebung nur 70 % in der 25°C-Umgebung.
Batterie hält eine gute Batterie für den Winter, schlägt Haustiere in Batterien 1 vor. Überprüfen Sie, ob der Umkarton beschädigt ist. Wenn eine Verformung oder Beschädigung vorliegt, öffnen Sie die Verpackung, um festzustellen, ob die Batterie beschädigt oder verformt ist; prüfen Sie, ob die Batterie dem angegebenen Standard entspricht.
Geben Sie beim Betreten des Lagers bitte deutlich den Typ, die Spezifikationen und das Datum des eingehenden Materials an, damit ein erweitertes First-End-Management Produkte für eine lange Lagerzeit identifizieren kann. Die Batterie ist im Einsatz 1. Die normale Spannung der Batterie beträgt 3.
3V-4.2V. Die Batterie sollte innerhalb dieses Bereichs kontrolliert werden; vor dem Laden und Entladen der Batterie wird empfohlen, zunächst die Spannung jeder Batterie zu testen.
Die Batteriespannung beträgt innerhalb eines Monats nach der Lieferung etwa 3,8 V und die Spannungsdifferenz jedes Chips liegt innerhalb von 20 mV. Beim mittleren Batteriepack beträgt die Batteriedruckdifferenz 100mV; 2.
Die maximale Grenzspannung der Batterie beträgt 4,2 V, die minimale Grenzspannung 3,0 V.
Wenn die Batteriespannung höher als 4,2 V oder niedriger als 3,0 V ist, können die Lade- und Entladeleistung sowie die Sicherheitsleistung der Batterie beeinträchtigt werden, was zu einer Überhitzung der Batterie, Luftlecks und Luftaustritt führen kann.
Vorbeugende Maßnahmen zur Erhaltungsentladung der Batterie: Der Entladetemperaturbereich beträgt 10 bis 45 °C und der maximale Strom darf die Spezifikationsanforderungen nicht überschreiten. Die Batterie ist aufgebläht, verformt, hat Leckagen oder eine Spannungsdifferenz von <000000>ge; 100 mV lässt keine Entladung zu; die untere Grenzspannung für die Entladung darf nicht unter 3,2 V liegen, die Oberflächentemperatur der Batterie darf nach der Hochstromentladung der Batterie nicht höher als 80 °C sein.
Batteriewartung: Hinweise zur Lagerung von Batterien 1. Achten Sie darauf, dass das Lager trocken, sauber und nicht überfüllt ist. Am besten ist es, einen Abstand zwischen 0 und 10 einzuhalten.
5–0,8 m; gleichzeitig muss eine Pflicht bestehen, das Lagerpersonal muss über einen hohen Brandschutz verfügen; das Lager sollte mit Folgendem ausgestattet sein: Feuersand, Asbest, Asbesthandschuhe, Asbestmaske und Maske. 2.
Auch beim Transport sollte die Batterie ergänzt und mit Kollisionsschutzmaßnahmen versehen werden. Die Batterie darf nicht starken Stößen oder Vibrationen ausgesetzt sein. Wenn die Batterie ungewöhnliche Eigenschaften aufweist, wie etwa eine Verstopfung des Batteriekunststoffs, eine Beschädigung der Außenhülle, einen unangenehmen Geruch des Elektrolyten oder ein Austreten von Elektrolytflüssigkeit, verwenden Sie sie nicht. Wenn die Batterie Elektrolyt verliert oder nach Elektrolyt riecht, sollte sie von Feuerquellen ferngehalten werden, um Gefahren zu vermeiden. Die Wartung der Batterie erfolgt nicht 1.
Laien sollten die Batterie nicht selbst bauen, da es sonst zu internen Kurzschlüssen und Sicherheitsproblemen wie Gas- und Brandgefahr kommen kann. 2. Theoretisch fließt in der Lithium-Polymer-Batterie kein Elektrolyt, aber wenn Elektrolyt austritt und mit der Haut, den Augen oder anderen Körperteilen in Berührung kommt, sollte dieser sofort mit Wasser gespült und sofort gereinigt werden. 3. Verbrennen Sie die Batterie auf keinen Fall und werfen Sie sie nicht ins Feuer, da dies zu einem sehr gefährlichen Brand der Batterie führen kann und strengstens verboten ist. Lassen Sie die Zellen nicht in Flüssigkeiten wie Süßwasser, Meerwasser oder Getränke (Saft, Kaffee usw.) eintauchen.
). Pad-Erinnerung: Pflegen Sie Ihre Batterie, wenn es kalt ist, aber achten Sie auch auf sich selbst!