作者:Iflowpower – Kaasaskantava elektrijaama tarnija
1. Batterielecks, häufige Lecks: Erstens sind die obere Abdeckung und der untere Tank versiegelt oder es kommt zu einem Bruch im Dichtungskleber, und zweitens tritt Jodsäure aus dem Sicherheitsventil aus. An den drei Anschlüssen tritt Jodsäure aus. An vier anderen Stellen tritt Decamin aus. Prüf- und Verarbeitungsmethode: Führen Sie zunächst eine optische Untersuchung durch und suchen Sie die Stelle, an der das Schleim ausgetreten ist.
Sobald die Abdeckung entfernt ist, können Sie das Sicherheitsventil mit sauerstoffdichten Leckspuren prüfen. Öffnen Sie anschließend das Sicherheitsventil, um das Innere der Batterie mit einem fließenden Elektrolyten zu überprüfen. Wenn nach Abschluss der oben genannten Arbeiten keine Anomalien festgestellt wurden, wurde beobachtet, dass an der Batterie keine Blasen auftraten, sondern Blasen auftraten und Blasen auftraten. Wird schließlich beim Ladevorgang festgestellt, dass kein fließfähiger Elektrolyt vorhanden ist, liegt hierfür eine Erklärung vor.
Während des Ladevorgangs wird ein fließender Elektrolyt zugeführt. 2. Das Phänomen des Verformungsversagens ist kein Platzen, sondern häufig ein Prozess.
Bei etwa 80 % der vollen Ladung erreicht die Batterie den Hochspannungsladebereich. Zu diesem Zeitpunkt wird der Sauerstoff in der positiven Elektrode abgeschieden und gelangt durch die Löcher in der Trennwand. Sauerstoff-Auferstehungsreaktion an der negativen Platte: 2Pb + O2 = 2PBO + H2O + QPBO + H2SO4 = PBSO4 + H2O + Q reagiert mit Wärme. Wenn die Ladekapazität 90 % erreicht, steigt die Sauerstoffrate und die negative Elektrode beginnt.
Wasserstoff. Der erneute Anstieg einer großen Gasmenge führt dazu, dass der Innendruck der Batterie den Ventildruck überschreitet, das Sicherheitsventil geöffnet wird und das Gas entweicht und schließlich verloren geht. Durch Hinzufügen des Batteriezyklus wird die Wasserspeicherung allmählich reduziert und die Batterie verhält sich wie folgt: (1) Der Sauerstoffdurchgang wird reibungslos und der in der positiven Elektrode auftretende Sauerstoff kann durch den Kanal leicht zur negativen Elektrode gelangen.
(2) Die Wärmekapazität wird reduziert und die maximale Wärmespeicherung erfolgt über Wasser. Nach dem Wasserverlust ist die Wärmekapazität der Batterie stark reduziert und die entstehende Wärme lässt die Batterietemperatur sehr schnell ansteigen. (3) Aufgrund der Kontraktion der ultrafeinen Glasfaserseparatoren in der Batterie nach dem verlustfreien Betrieb verschlechtert sich die Haftung der positiven und negativen Platten, der Innenwiderstand ist groß und der Lade- und Entladevorgang wird beschleunigt.
Nach dem oben beschriebenen Vorgang kann die Wärme im Inneren der Batterie nur noch über den Batterietank abgeführt werden. Wenn die Wärmeableitung geringer ist als die Wärmeerzeugung, steigt die Temperatur stärker an, wodurch das elektrische Speichergas abgesenkt und seine Menge erhöht wird, die positive Elektrode durch den Kanal geleitet wird und die negative Oberfläche reagiert, wodurch eine große Wärmemenge schnell ansteigt. Die Bildung eines bösartigen Kreislaufs führt zu außer Kontrolle geratenen thermischen Deformationen.
Fehlerprüfung und Bearbeitung eines Batteriesatzes (3) gleichzeitig verformt, erste Spannungsprüfung. Wenn die Spannung im Wesentlichen normal ist. Es sollte auch gemessen werden, ob eine einzelne Spannungsbestimmung einen Kurzschluss verursacht. Wenn kein Kurzschluss vorliegt, wird die Verformung durch Wärmeversagen verursacht.
Zu beachten sind die Ladeparameter des Ladegerätes. Die Spannung ist in V hoch oder der Hochspannungs- oder Erhaltungsstrom ist niedrig und das Ladegerät muss ausgetauscht werden. 3.
Kurzschlussfehlerphänomen des Batteriespannungsabfalls 2 ganzzahlige Fehlerprüfungen und -verarbeitungsmultimeter erkennt Batterieeinzelspannung, Kurzschlussbatterieschrott 4. Das Absetzen des Fehlerphänomens wird in Rechnung gestellt, und die Überprüfung und Verarbeitung des Stromausfalls kann zum Erkennen der Batteriespannung verwendet werden. Wenn der Wert 0 ist, gibt es keinen Feuerfunken und die Ladung wird nicht vorgeschoben.
Defekter Akkuschrott 5. Das umgekehrte Fehlerphänomen erkennt die Batteriespannung und verarbeitet die Batterie, um die Batterie auf 0 Volt zu entladen und die Batterie 6 dann mit einem Erhaltungsladegerät vollständig aufzuladen. Inverses Sulfat 1, Fehlerphänomen Plattensulfat ist ein häufiger Fehler bei Batterien, und viele Batterieausfälle sind auch auf diesen Fehler zurückzuführen.
Die wichtige Erscheinungsform des Plattensulfats ist: Die Spannung steigt schnell an, die Temperatur steigt schnell an und die Kapazität ist gering, wenn die Entladung gering ist. 2. Der Test und die Handhabung des Polars können wie folgt zurückgeführt werden: (1) Die Lagerzeit ist zu lang, die Selbstentladungsrate ist hoch und der Ladevorgang wird nicht durchgeführt.
(2) Laden Sie es nach der Entladung rechtzeitig wieder auf. (3) Lange Zeit im Ladezustand. (4) Überentladung.
(5) Konzentration des trockenen oder zugesetzten Elektrolyten. Wenn die Batterie eine invers reversible Sulfatierung aufweist, sollte sie je nach Gewicht repariert werden. Der Salzgehalt ist geringer und die durchschnittliche Aktivierungsladung (d. h. die ausgeglichene Ladung) kann wieder zum Normalwert zurückkehren.
Die konkrete Methode ist wie folgt: Laden mit konstanter Spannungsbegrenzung: Die erste Stufe 0,18C2A lädt auf 2,7 V / Einzelladung 12–24 Stunden.
Die erste Stufe des Konstantstroms: 0,18C2A wird auf 2,4 V/Einzel geladen, die zweite Stufe: 0.
05c2a Aufladung 5–12 Stunden. Bei der Salterisierung ist eine hydraulische Ladung und Entladung erforderlich, um zum Normalzustand zurückzukehren. Die konkrete Methode ist: Geben Sie die Batterie zuerst in Wasser mit niedriger Dichte oder einer Dichte von 1.
05 g/cm3 verdünnte Schwefelsäure in die angereicherte Flüssigkeit geben, dann für etwa 20 Stunden mit einem Strom von 0,05–0,018 c2a aufladen, die Flüssigkeit ablassen und dann den Kapazitätstest durchführen.
Wiederholen Sie den obigen Vorgang, bis die Batteriekapazität wiederhergestellt ist. Anmelden. Einer liegt nur hinter 1 zurück, das Gleichgewicht der Tandem-Speicherbatteriegruppe ist ein weltweites Problem, und während des Verwendungsprozesses liegt eine rückständige Batterie vor.
Die Gründe hierfür sind vielfältig und liegen in der Produktion, den Rohstoffen usw. 2. Bei der Fehlerprüfung und -verarbeitung wird die Batterie zunächst geladen und dann mit einem 2-Stunden-Strom entladen. Während des Entladevorgangs wird ständig die Spannung des Akkus gemessen und die der Entladekapazität entsprechende Akkukapazität ausgewählt.
Geben Sie zunächst 1,050 verdünntes Sulfat hinzu, bis Sie den Elektrolytfluss sehen, und fahren Sie dann mit dem Laden für 12–15 Stunden fort. Achten Sie darauf, dass die Temperatur des Akkus beim Laden nicht über 50 °C liegt.
Nach dem Aufladen 0,5–4 Stunden ruhen lassen und dann die Entladerate von 2 Stunden erneut verwenden. Während des Entladevorgangs wird der Wert der Einzelspannung gemessen.
Wenn die Entladezeit die Standard- oder Einzelspannung von 1,6 V nicht erreicht, weicht die Entladezeit von der normalen Einzelentladezeit einer Batterie ab (die Fabrikangabe beträgt 5 Minuten, die Entladezeit von 6 Monaten mehr als 8 Minuten, die von 9 Monaten mehr als 10 Minuten und die von 13 Monaten mehr als 15 Minuten). Wiederholen Sie dann den oben beschriebenen Lade- und Entladevorgang, bis die Anforderungen erfüllt sind. Bei wiederholten Lade- und Entladezyklen erhöht sich die Akkukapazität nicht nennenswert oder liegt immer noch bei etwa 0 V.
Diese Batterie weist im Allgemeinen einen Kurzschluss auf, oder das aktive Material ist stark abgelöst oder aufgeweicht, es liegt eine starke irreversible Sulfatierung vor usw., kann nicht repariert werden und sollte verschrottet werden. Eine Batterie, die die Anforderungen erfüllt, kann weiterhin verwendet werden, sollte jedoch unter konstanter Spannung von 15 V bzw. ausschließlich unter Ladebedingungen entladen werden. Reinigen Sie die Oberfläche der Batterie und das Ventil am Verschlussdeckel und verwenden Sie zum Verkleben der Platten einen PVC- (oder Chloroform-)Kleber.
8. Die Elektrolytlösung des Wirkstoffs fällt ab, die Elektrolytlösung der Batterie ist trüb und weist einen rötlich-braunen Fehler auf. Außerdem ist zu prüfen, ob die Batteriekapazität normal ist oder ob die Kapazität unzureichend ist. Die Spannung der neuen Batterie sinkt schnell 1.
Das Fehlerphänomen besteht darin, dass eine neue Batterie geladen wird und der Spannungsabfall schnell erfolgt. 2. Die Anzeigespannung des Fehler- und Handhabungsprüfgeräts entspricht der Batteriekapazität. Wenn die vom Gerät angezeigte Spannung nicht der obigen Tabelle entspricht, muss eine Anpassung durch den Hersteller vorgenommen werden.
Überprüfen Sie, ob das Batteriekabel zuverlässig ist, ob ein Kurzschluss vorliegt, die Verbindung unzuverlässig ist usw. Lassen Sie es ausschließen. Überprüfen Sie, ob das Elektrofahrzeug startet und der Betriebsstrom zu groß ist. Wenn er zu groß ist (der Startstrom liegt über 15 A, der Strom über 6 A), sollten Sie den Reglergrenzwert anpassen oder den Motor überprüfen.
Überprüfen Sie, ob die Batteriekapazität niedrig ist. Wenn sie niedrig ist, sollte die Batterie geladen und entladen werden. 10. Die Batterie wird geladen. 1. Bei einem Fehler prüfen Sie zunächst, ob die Verbindung des Ladekreises zuverlässig ist. Prüfen Sie, ob die Verbindung zwischen Anschluss und Stecker intakt ist. Prüfen Sie sorgfältig, ob an der Buchse und dem Stecker ein Lichtbogen auftritt, ob ein Kabel verloren gegangen ist, die Leitung aufgewickelt ist usw.
Überprüfen Sie, ob das Ladegerät beschädigt ist und die Ladeparameter den Anforderungen entsprechen: Das heißt, der anfängliche Ladestrom erreicht nur 1,6–2,5 A; die höchste Ladespannung erreicht 14 A.
8–14,9 V / nur, der Ladeerhaltungsladungsumwandlungsstrom beträgt 0,3–0.
4 A / nur, schwebend. Der Ladedruck erreicht 14,0–14,4 V / nur.
Überprüfen Sie, ob in der Batterie ein Trockenheitsphänomen vorliegt, d. h., ob die Batterie einen ernsthaften Mangel aufweist. Außerdem sollte geprüft werden, ob eine irreversible Sulfatierung vorliegt. Die nicht reversible Sulfatierung der Platte kann durch Ladung und Entladung die Änderung ihrer Endspannung bestimmen.
Beim Laden steigt die Spannung der Batterie sehr schnell an, manche Spannungen sind besonders hoch und überschreiten den Normalwert; der Spannungsabfall erfolgt besonders schnell, die Batterie bleibt nicht hängen oder bleibt stehen. Im obigen Fall kann festgestellt werden, dass die Batterie eine irreversible Sulfatierung aufweist. 2.
Zur Prüfung und Bearbeitung des Fehlers wird zunächst der Ladestromkreis angeschlossen und das Ladegerät ausgetauscht. Der Trockenbatterie sollte reines Wasser oder 1,050-prozentige Schwefelsäure hinzugefügt werden, um den Ladevorgang aufrechtzuerhalten und die Entladekapazität der Batterie wiederherzustellen.
Wenn festgestellt wird, dass irreversibles Sulfat vorhanden ist, sollte eine Ausgleichsladung zur Wiederherstellung der Kapazität durchgeführt werden. Zur Wartung wird die Trockenbatterie aufgeladen, die den maximalen Strom von 1,8 A steuern sollte, die Ladung dauert 10–15 Stunden, drei Batterien sind in 13.
4 V/Monat. Wenn der Spannungsunterschied zwischen den Batterien 0,3 V überschreitet, deutet dies auf eine irreversible Sulfatierung hin, die nicht synchronisiert ist.
Informationen zur Batterie des inversen Sulfats, zum Ersetzen des gesamten Batteriesatzes oder zum Aktivieren der Batterie.