ଲେଖକ: ଆଇଫ୍ଲୋପାୱାର - អ្នកផ្គត់ផ្គង់ស្ថានីយ៍ថាមពលចល័ត
Die Nachwartung von Auswuchtwagen spielt eine entscheidende Rolle für die Leistung und Lebensdauer von Auswuchtwagen. Die Nachbehandlung von Balancer-Fahrzeugen wird vor allem durch Lithium-Batterien angestrebt. Für die Mehrheit der Verbraucher ist auch die richtige und sichere Verwendung der Batterie zu einem Muss geworden.
Tipps zur richtigen Verwendung von Balancer-Autobatterien 1. Tauschen Sie nicht einfach das Ladegerät aus, jeder Hersteller von Balancer-Elektrofahrzeugen hat grundsätzlich maßgeschneiderte Ladegeräte. Ersetzen Sie das Ladegerät nicht, wenn Sie es nicht verstehen. Bei einem relativ großen Kilometerbedarf muss das Fahrzeug mit mehreren Ladegeräten in der Luft ausgestattet sein, wobei tagsüber zusätzliche Ergänzungsladegeräte verwendet werden und abends das Originalladegerät zum Einsatz kommt.
Durch das Entfernen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Controllers lässt sich zwar die Geschwindigkeit einiger Autos verbessern, aber neben der Sicherheit des Autos verringert sich dadurch auch die Batterielebensdauer. TIPS2 bietet in der Anleitung zum Schutz des Ladegeräts Schutzanweisungen für das Ladegerät an. Viele Benutzer lesen sich die Anweisungen jedoch nicht genau durch. Oftmals treten Probleme auf und sie müssen nach der Anleitung suchen. Das ist unerträglich. Bei manchen Händlern ist die Kostenreduzierung nicht so wichtig. Nach der Vibration werden solche Ladegeräte durch Vibrationen beschädigt und ihre internen Potentiometer driften, sodass der gesamte Parameter driftet und ein abnormaler Ladezustand entsteht.
Es wird empfohlen, das Ladegerät grundsätzlich nicht im Kofferraum und im Korb von Elektrofahrrädern zu verstauen. In besonderen Fällen muss das Ladegerät jedoch zusätzlich mit Schaumstoff verpackt werden, um Stöße und Vibrationen zu vermeiden. Darüber hinaus muss die Belüftung des Ladegeräts während des Ladevorgangs aufrechterhalten werden, da dies sonst nicht nur die Lebensdauer des Ladegeräts beeinträchtigt, sondern auch zu einer thermischen Drift führen kann, die den Ladezustand beeinträchtigt und zu Schäden an der Batterie führt.
Daher sollte jeder vor allem beim Ladegeräteschutz auf gute Arbeit achten. Tips3 wird jeden Tag aufgeladen, auch wenn Ihre Erneuerungskapazität nicht lang ist, kann es 2 bis 3 Tage lang verwendet werden, aber es wird empfohlen, dass Sie jeden Tag aufladen, was den Akku in einen flachen Zyklus bringt und die Akkulaufzeit verlängert. Tipps 4: Durch rechtzeitiges Laden des elektrischen Gleichgewichts der Autobatterie beginnt der Vulkanisierungsprozess, und innerhalb von 12 Stunden kommt es zu einer deutlichen Vulkanisierung.
Durch rechtzeitiges Laden können Sie unkontrollierte Vulkanisation entfernen. Wenn Sie nicht laden, bilden diese vulkanisierten Kristalle allmählich grobe Kristalle, und ein allgemeines Laden ist für diese groben Kristalle unmöglich, was allmählich zu einer Verringerung der Batteriekapazität führt und deren Lebensdauer verkürzt. Akkulaufzeit. Achten Sie daher neben dem täglichen Aufladen auch darauf, wie viel Zeit Sie zum Aufladen benötigen, um die volle Akkuleistung zu nutzen.
TIPPS5 Regelmäßige Tiefentladung der Akkuzelle Auch die regelmäßige Durchführung einer Tiefentladung trägt zur „Aktivierung“ des Akkus bei, wodurch sich die Kapazität des Akkus etwas verbessern kann. Die allgemeine Methode besteht darin, die Batterie regelmäßig zu entladen. Bei der Methode der vollständigen Entladung wird der erste Unterspannungsschutz unter normaler Belastung einer ebenen Fahrbahn verwendet.
Laden Sie den Akku nach der vollständigen Entladung vollständig auf. Sie werden spüren, dass sich die Akkukapazität verbessert hat. TIPS6 entwickelt die gute Angewohnheit, so viel Strom wie möglich zu sparen. Wenn Sie vor der Ampel stehen und zu früh ins Rutschen kommen, sollten Sie die Bremsen so gering wie möglich halten.
Ein Freund meinte zu mir, er würde lieber mehr in die Bucht abbiegen und eine Bremse reduzieren. Das ist vernünftig. Beim Starten empfiehlt es sich, den Fahrschub zu nutzen, um nicht nur die Startgeschwindigkeit zu verbessern, sondern auch den Batterieleistungsverlust zu verringern.
Lebensschaden. Tipp 7: Achten Sie beim Laden auf die Umgebungstemperatur. Die beste Umgebungstemperatur beträgt 25 °C. Heutzutage passen sich die meisten Ladegeräte nicht mehr automatisch an die Umgebungstemperatur an. Daher sind die meisten Ladegeräte auf eine Umgebungstemperatur von 25 °C ausgelegt. Daher ist es besser, bei 25 °C zu laden.
Andernfalls ist es unvermeidlich, dass es im Winter zu Unterladung und im Sommer zu Überladung kommt. Glücklicherweise herrschen in den meisten Familien Bedingungen bei Zimmertemperatur. Beim Laden sollten Akku und Ladegerät am besten in einer Umgebung mit Belüftung und Temperatur aufgestellt werden. Es wird insbesondere empfohlen, die Batterie in einem warmen Raum im Norden aufzubewahren, da sich auf der Oberfläche der Batterie Eiskondensation bildet.
Um ein Auslaufen der Batterie durch Frost zu vermeiden, sollte sie auf Batterietemperatur gebracht und erst dann aufgeladen werden, wenn die Innentemperatur wieder angenehm und trocken ist. TIPS8 nutzt die Wartung des wichtigsten Elektro-Ausgleichsfahrzeugs in vollem Umfang, um einen Überholungs- und Reparaturservice für Batterien bereitzustellen. Sie sollten diese Dienste in vollem Umfang nutzen. Dies ist gleichbedeutend mit der Rückgabe der Batterie gemäß der Vorabgarantie, die weder Händler noch Verbraucher sehen möchten.
Durch regelmäßige Überholung der Batterie können Schäden an der Batterie verringert werden. Durch die Reparatur des Ladezustands der Batterie kann der Fehler „Batterie rückwärts“ gemildert werden. Bei Ausfallzeiten empfiehlt es sich, ein Hydrophon zu verwenden, wenn die Batteriekapazität 40 % beträgt.
Es ist ersichtlich, dass die Wartung der Batterie sehr wichtig ist. Verbraucher müssen günstige Bedingungen voll ausnutzen, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.