+86 18988945661
contact@iflowpower.com
+86 18988945661
作者:Iflowpower – Kaasaskantava elektrijaama tarnija
Mit der Winterbatteriekapazität und den sinkenden Temperaturen im Winter werden Sie feststellen, dass Ihre Ausrüstung in einem sehr guten Zustand ist, aber Sie denken fälschlicherweise, dass die Batterie kaputt ist. Tatsächlich liegt die optimale Betriebstemperatur einer Blei-Säure-Batterie bei 25–30 °C. Bei einer Temperatursenkung steigt die Temperatur erneut an und sinkt wieder. Bei 27 °C oder weniger verringert sich die Temperatur um 11 °C und die Kapazität sinkt um 10 %.
Hier bezieht sich die Temperatur auf das Elektrolytproblem, nicht auf die Umgebungstemperatur. Lösung 1 für Kapazitätsabfall. Im Inneren der Batterie kommt es zu chemischen Reaktionen. Je niedriger die Temperatur, desto geringer die Aktivität der reaktiven Stoffe im Inneren der Batterie und desto geringer ist auch die Kapazität der Batterie.
Um die Temperatur des Elektrolyts in der Batterie sicherzustellen, legen Sie den Akku Ihres Geräts in eine Umgebung mit hohen Temperaturen und ergreifen Sie bei Bedarf bestimmte Wärmemaßnahmen für die Batterie. 2. Bei extrem niedrigen Temperaturen gefriert die Elektrolytlösung in der Batterie vollständig. Je niedriger das spezifische Gewicht des Elektrolyten, desto niedriger ist der Erstarrungspunkt und desto geringer ist die Kapazität.
Stellen Sie daher sicher, dass die Säuredichte der Batterie normal ist, und überprüfen und warten Sie diese rechtzeitig. Standarddichte: 1,275 ~ 1.
285 spezifisches Gewicht (25 °C). 3. Batterie: Bei der Entladung wandelt sich der innere Elektrolyt in Wasser um und der Erstarrungspunkt des Elektrolyts sinkt nach der Tiefenentladung.
Sobald es gefroren ist, wird es äußerst schwierig. Nehmen Sie sich daher nach dem Entladen der Winterbatterie Zeit zum Aufladen! Die Anfangskapazität der neuen Batterie im Winter ist geringer als die Nennkapazität. Die tatsächliche Anfangskapazität beträgt etwa 70 % der Nennkapazität. Daher erreicht die Batterie nach 50–100 Zyklen langsam ihre maximale Leistung bzw. Spitzenkapazität. Aufgrund der niedrigen Temperaturen ist dieses Phänomen im Winter deutlicher zu erkennen.
Wenn Sie auf eine neue Batterie stoßen, machen Sie sich bitte keine Sorgen, wenn diese eine deutlich geringere Kapazität als die Nennkapazität aufweist. Sie werden sich über einen gewissen Zeitraum keine Sorgen machen müssen. Batteriewartungsanschluss Batterie-Tuning-Säulen Wenn die Dichtung verwendet wird, achten Sie darauf, dass das Batteriekabel Kontakt mit der Anschlussfläche des Anschlusses hat und die Dichtung auf der Oberseite der Kabelverbindung platziert ist. Achten Sie bei der täglichen Wartung bitte auf die Sicherheit. Bitte beachten: Bitte tragen Sie beim Anschließen Gummihandschuhe und verwenden Sie Gummischlüssel. Empfohlener Drehmomentwert: 11 – 14.
7N.m Batteriewartung, Wasser 1. Reichhaltige Flüssigkeit / Nassbatterie, um regelmäßig Wasser nachzufüllen.
Die Häufigkeit des Wasserwechsels hängt von der Frequenz und Betriebstemperatur des Benutzers ab. Bei längerem Wassermangel wird die Polarität beschädigt, die Elektrolytflüssigkeit ist deutlich sichtbar 2. Bitte überprüfen Sie die Batterie alle 2 Wochen, um die Häufigkeit der Wasserzufuhr zur Batterie zu ermitteln.
Normalerweise muss Wasser nachgefüllt werden, je länger die Batterie verwendet wird. Abluftschacht 3. Bitte laden Sie den Akku auf, bevor Sie Wasser hinzufügen.
4. Sollte die Platte extrem leer sein, bitte nur so viel Wasser nachfüllen, wie gerade noch übrig ist, und dann den Akku laden. 5.
Fahren Sie nach dem Laden mit dem folgenden Wasserschritt fort: a. Öffnen Sie die Entlüftungsklappe und prüfen Sie den Füllstand der Elektrolytflüssigkeit. Beachten Sie dabei Folgendes: Dann muss kein Wasser nachgefüllt werden. c. Wenn der Elektrolytflüssigkeitsstand nicht verfehlt wurde, fügen Sie destilliertes Wasser oder deionisiertes Wasser hinzu. Bitte fügen Sie Wasser hinzu, bis das Abwasser weniger als 3 mm unter der Standardbatterie steht.
Die Wartung und ordnungsgemäße Ladung der Batterie ist eine Voraussetzung für die Maximierung der Batterieleistung. Unzureichendes oder übermäßiges Laden kann die Lebensdauer der Batterie verkürzen. A.
Bitte wählen Sie die richtige Ladekurve entsprechend dem Batteriemodell; b. Sie müssen vor dem Laden prüfen, ob ausreichend Batterieflüssigkeit vorhanden ist. Die Batterie sollte nach jedem Gebrauch aufgeladen werden. c. Beim Laden von D keine Flüssigkeit hinzufügen.
Beim Laden sollte die Elektrolyttemperatur unter 50 °C liegen. Langfristige Tiefentladung und unzureichendes Laden schädigen die Batterie bei starker Beanspruchung im Winter. Sie bitten mich um die Antwort 01: Nachdem das Gerät hoch ist, zeigt es nach einer gewissen Zeit die Stromversorgung an, stoppt für eine gewisse Zeit und stellt dann die Stromversorgung wieder her. Was ist der Grund? A: Dieses Phänomen ist normal und beeinträchtigt die Batterielebensdauer nicht. Die auf dem Zifferblatt angezeigte Leistung ist die Echtzeitspannung zur Erkennung der Batterie.
Ein Abfall der Batteriespannung bei längerem Dauerbetrieb ist normal, insbesondere im Winter. Wenn die Batteriespannung beim Betrieb des Geräts schneller abfällt, erfolgt die Anzeige schneller und die Stromerzeugung gibt rechtzeitig einen Alarm aus, was dem Schutz der Batterie dient und auch die ursprüngliche Absicht des Unterspannungsalarms darstellt. 02. Kommt es häufiger vor, dass der Pfahlkopf brennt, wenn die DT-Batterie verwendet wird? A: Ein brennender Pfahlkopf kann verhindert werden, wenn er normal gedrückt wird. Es wird empfohlen, dass der Kunde wöchentlich überprüft, ob die Schrauben an der Verbindungsstelle des Pfahls locker sind.
Verwenden Sie kein Wasser. Wischen Sie die Batterie zum Spülen der Batterieanschlüsse mit Sodawasser ab und achten Sie darauf, dass kein Soda in das Innere der Batterie gelangt. Durch Reinigen der Verbindung werden negative Auswirkungen auf die Batterieleistung vermieden. 03. Wie kann die Lebensdauer der Batterie verlängert werden? A: Über- und Unterladung sind nicht zulässig. Die Entladetiefe darf nicht weniger als 30 % betragen, um eine übermäßige Entladung zu vermeiden. Laden Sie die Batterie einmal auf. Prüfen Sie den Elektrolytstand. Füllen Sie den Stand rechtzeitig auf. Geben Sie Wasser in die Niederschlagsplatte. Fügen Sie keine Schwefelsäure und Elektrolyt hinzu. Fügen Sie nur Teedestillat und deionisiertes Wasser hinzu.
04. Unter welchen Umständen entlädt sich die Batterie? A: Erstens, wenn während des Gebrauchs die Anforderungen für die maximale Entladung überschritten werden, entlädt sie sich weiter. Zweitens wird nach dem vollständigen Entladen der Batterie keine Zeit für das Aufladen eingeplant. Drittens wurde der Akku hinzugefügt, die Platzierungszeit ist länger, kein rechtzeitiges Nachladen führt aufgrund der Selbstentladung zu einer Überentladung.
05. In welchem Temperaturbereich ist der Akku einsetzbar? A: Um die beste Leistung zu erzielen, kann der Akku im Bereich von 5 °C bis 35 °C verwendet werden. 06. Wird vor dem Laden oder Laden Wasser hinzugefügt? A: Nach dem Laden Wasser hinzufügen.