著者:Iflowpower – Nhà cung cấp trạm điện di động
Das Kurzschlussphänomen einer Blei-Säure-Batterie ist so wichtig wie möglich: 1. Die Leerlaufspannung ist niedrig, die Ruhespannung (Entladung) erreicht schnell die Abschaltspannung. 2. Wenn der große Strom entladen wird, fällt die Endspannung schnell auf Null. 3.
4. Beim Laden steigt die Spannung sehr langsam an und bleibt immer auf einem niedrigen Wert (manchmal fällt sie auf Null). 5. Beim Laden steigt die Elektrolyttemperatur sehr schnell an. 6. Beim Laden steigt die Elektrolytdichte sehr langsam oder fast ohne Veränderung an.
7. Beim Laden treten keine Luftblasen auf und es kommt sehr spät zur Gasentnahme. Die Ursachen für Kurzschlüsse durch Bleiakkumulatoren sind: 1. Die Trennwandqualität ist nicht gut oder defekt, wodurch das polare aktive Material durchdringen kann, was zu einem virtuellen Kontakt oder direkten Kontakt zwischen den positiven und negativen Platten führt. 2. Der Trennblock ist mit der positiven und negativen Platte verbunden.
3. Aufgrund übermäßiger Ablagerung des Wirkstoffs wird der Wirkstoff aus dem Aktivmaterial ausgebreitet, was zu einer Verbindung der positiven und negativen Platten mit den Ablagerungen an der Unterkante oder den Seitenkanten der positiven und negativen Elektrodenplatten führt. 4. Wenn das leitfähige Objekt in die Batterie fällt, wird die negative Platte verbunden. 5.
Der Bleistrom entsteht, wenn der Schweißpol nicht erschöpft ist oder während der Montage Bleikörner zwischen den positiven und negativen Platten vorhanden sind und die Trennwand während des Lade- und Entladevorgangs beschädigt wird. Im Folgenden ist wichtig: Der Ladestrom ist zu groß, die Ladespannung der einzelnen Batterie überschreitet 2,4 V, es liegt ein Kurzschluss vor oder der Kurzschluss der Blei-Säure-Batterie wird durch Kurzschluss oder lokale Entladung verursacht, die Temperatur steigt und das Ventilfehlerphänomen wird analysiert.
Ansatz. 1. Reduzieren Sie den Ladestrom, reduzieren Sie die Ladespannung und prüfen Sie, ob der Körper des Sicherheitsventils blockiert ist. Regelmäßiges Laden und Entladen.
Die Erhaltungsspannung und Entladespannung der Blei-Säure-Batterie im USV-Stromversorgungssystem, von denen viele im Werk auf den Nennwert eingestellt wurden, und die Größe des Entladestroms steigen mit zunehmender Last an und die Last sollte angemessen angepasst werden. Beispielsweise die Anzahl der Anwendungen elektronischer Geräte wie Computer. Unter normalen Umständen sollte die Last 60 % der Nennlast der USV nicht überschreiten.
Innerhalb dieses Bereichs wird die Batterie nicht übermäßig entladen. Der Blei-Säure-Batteriespeicher verliert durch Selbstentladung einen Teil seiner Kapazität. Daher sollte vor der Inbetriebnahme der Blei-Säure-Batterie die Restkapazität der Batterie anhand des Leerlaufstromkreises der Batterie ermittelt und anschließend die Batteriekapazität entsprechend erhöht werden. Batterie für Standby-Regale, eine Nachladung sollte alle 3 Monate erfolgen.
Sie können feststellen, ob die Batterie in Ordnung oder schlecht ist, indem Sie den offenen Stromkreis der aufgeblähten Batterie messen. 2. Als Beispiel einer 12-V-Batterie: Wenn die Leerlaufspannung höher als 12,5 V ist, bedeutet dies, dass die Batterieenergie mehr als 80 % beträgt, wenn die Leerlaufspannung unter 12 liegt.
5V, es sollte sofort nachgefüllt werden. Wenn die Leerlaufspannung unter 12 V liegt, bedeutet dies, dass die elektrische Speicherkapazität der Batterie weniger als 20 % beträgt und die Batterie nicht mehr geladen werden kann. Bei einem Kurzschluss der Batterie kann der Kurzschlussstrom mehrere Hundert Ampere erreichen.
Je kürzer die Kontaktverbindung ist, desto größer ist der Kurzschlussstrom. Dadurch werden alle Verbindungsteile sehr heiß, und die schwache Verbindung erwärmt sich stärker, wodurch die Verbindung durchbrennt und ein Kurzschluss entsteht. Bei der Batterie besteht teilweise die Möglichkeit einer Explosion. Wenn die Verbindung an der Verbindung durchbrennt, entstehen Funken, die zur Explosion der Batterie führen können. Wenn der Kurzschluss der Batterie kürzer ist oder der Strom nicht besonders hoch ist, kann es sein, dass die Verbindung nicht durchbrennt, aber der Kurzschluss führt dennoch zu einer Überhitzung, die das Bindemittel um den Verbindungsstreifen herum beschädigt und ein Leck hinterlässt. Beim Einbau der Blei-Säure-Batterie sollten die zu verwendenden Werkzeuge isoliert werden.
Beim Anschließen müssen alle elektrischen Geräte außer der Batterie angeschlossen werden. Bei der Überprüfung muss darauf geachtet werden, dass kein Kurzschluss vorliegt. Schließlich muss die Verkabelungsspezifikation der Batterie in Ordnung sein, um einen Bruch durch Überlastung zu verhindern. Durch diese sorgfältige Arbeit können Kurzschlüsse in Blei-Säure-Batterien besser verhindert werden, sodass die Blei-Säure-Batterie sicherer und langlebiger ist.