ଲେଖକ: ଆଇଫ୍ଲୋପାୱାର - Umhlinzeki Wesiteshi Samandla Esiphathekayo
Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie sind Lithium-Ionen-Batterieprodukte zum Mainstream geworden. Lithium-Ionen-Batterien sind eine Klasse von Batterien aus Lithiummetall oder Lithiumlegierungen, die eine nichtwässrige Elektrolytlösung verwenden und grob in zwei Kategorien unterteilt werden können: Lithiummetallbatterien und Lithiumionenbatterien. In der Literatur und im wirklichen Leben sind Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus ein miteinander verflochtenes Paar mit Vererbungs- und Entwicklungsbeziehungen. Bei der Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus werden Lithium-Ionen-Akkus im Allgemeinen als Lithium-Ionen-Akkus bezeichnet.
Richtige Lademethode für Lithium-Ionen-Akkus 1. Neue Batterie wird normalerweise geladen. Nachdem eine Batterie eingelegt wurde, wechselt es in den Ruhezustand.
Zu diesem Zeitpunkt liegt die Kapazität unter dem Normalwert und die Nutzungsdauer ist ebenfalls verkürzt, daher aktivieren. Die Aktivierungsmethode für Lithium-Ionen-Akkus ist sehr einfach. 35 normale Lade- und Entladezyklen reichen aus, um den Akku zu aktivieren und seine normale Kapazität wiederherzustellen. Zweitens: Laden der alten Batterie 1.
Bei der Altbatterie handelt es sich um eine Batterie, die geladen und entladen wurde, nicht um eine Altbatterie. Die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus hat nichts mit der Anzahl der Lade- und Entladevorgänge zu tun. Es hat keinen Memory-Effekt.
Egal wie Sie es laden, die Anzahl der Ladezyklen wird dadurch nicht beeinflusst. Verwenden Sie den Akku daher nicht zum Aufladen, wenn ihm der Strom völlig ausgeht. Versuchen Sie am besten, den Akku aufzuladen, wenn er aufgeladen werden kann. Die Ladezeit beträgt 2–3 Stunden, das ist natürlich nicht unbedingt erforderlich. 2.
Die Sicherheitsbetriebsspannung der Ladespannung des Lithium-Ionen-Akkus beträgt 2,8 bis 4,2 V. Wenn dieser Spannungsbereich unter- oder überschritten wird, werden die Lithium-Ionen im Akku instabil.
Um sicherzustellen, dass sich der Akku in einem sicheren Bereich befindet, handelt es sich um ein spezielles Ladegerät. Diese Ladegeräte passen die Lademethode automatisch an den aktuellen Zustand der Batterie an. 3. Verwenden Sie zum Laden von Lithium-Ionen-Akkus spezielle Ladegeräte, um die Sicherheit des Ladevorgangs zu gewährleisten.
Wenn das Ladegerät funktioniert, wird die Batterie mit konstantem Strom geladen. Wenn die Batteriespannung steigt, erhöht das Ladegerät gleichzeitig die Ladespannung, um die Ladegeschwindigkeit zu beschleunigen. Wenn die Batterie die 4 erreicht.
2V Abschaltspannung, die Batterie hat ca. 70% der Ladekapazität (nicht voll). Zu diesem Zeitpunkt lädt das Ladegerät die Batterie kontinuierlich mit einer konstanten Spannung, und der Messwert der Messung liegt immer noch unter 0,1 A, und der Ladevorgang wird gestoppt, wenn die Batteriespannung weiter ansteigt.
4. Regelmäßig aufgeladene Lithium-Ionen-Akkus sollten langfristig an einem kühlen und trockenen Ort im halbelektrischen Zustand gelagert werden. Wird ein vollelektrischer Akku beschädigt und es wird kein Strom mehr abgegeben, kann die Batterie zerstört werden und verliert somit ihren Zweck. Führen Sie während des Lagerungsprozesses alle 3–6 Monate eine Leistungskalibrierung durch, um einen Ladezyklus abzuschließen.
Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus ist im Allgemeinen lang. Lithium-Ionen-Akkus können im Allgemeinen in 300–500 Ladezyklen vollständig aufgeladen werden. Überschreitet diese Zahl, ist der Akku unbrauchbar. Dies kann natürlich nur als Referenz verwendet werden. Die Lebensdauer und die Anzahl der Ladevorgänge eines Lithium-Ionen-Akkus hängen nicht vom Lade- und Entladezyklus ab, also von der Anzahl der Ladevorgänge von null bis zur vollständigen Aufladung. Ein Ladezyklus bedeutet, dass der Akku des Akkus zunächst leer ist und anschließend wieder voll ist. Dies ist nicht gleichbedeutend mit einer vollständigen Aufladung.
Beispielsweise verbraucht eine Lithiumbatterie am ersten Tag nur die Hälfte des Stroms, danach liegt sie wieder an. Wenn ja, wird am zweiten Tag die Hälfte aufgeladen und insgesamt zweimal, was nur als ein Ladezyklus gezählt werden kann, nicht als zwei. Im Alltag ist es meist möglich, einen Zyklus mehrmals zu durchlaufen.
Mit jedem abgeschlossenen Ladezyklus verringert sich die Batteriekapazität. Allerdings ist dieser Leistungsverlust sehr gering und die hochwertige Batterie behält immer noch 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität, und viele Lithium-Elektroprodukte können auch nach zwei oder drei Jahren noch wie gewohnt verwendet werden. Natürlich ist die Lebensdauer der Lithiumbatterie auch weiterhin gegeben.
Vorteil der Lithium-Ionen-Batterie 1: Die Spannungsplattform der Lithium-Ionen-Batterie ist hoch, die gleichmäßige Spannung der Monomerbatterie beträgt 3,7 V oder 3,2 V, etwa 3 Nickel-Cadmium-Batterien oder Nickel-Wasserstoff-Batterien, sodass sich leicht eine Batteriestromversorgungsgruppe bilden lässt.
2. Die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien ist im Vergleich zu Batterien hoch. Verfügt über eine hohe Speicherenergiedichte, derzeit 460–600 Wh/kg, also etwa 6-7 Mal so viel wie eine Blei-Säure-Batterie.
3. Lithium-Ionen-Akkus sind leicht, das gleiche Volumengewicht beträgt etwa 1/5-6 der Blei-Säure-Produkte. 4. Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus ist relativ lang und kann mehr als 6 Jahre erreichen. Das Phosphat wird mit 1 CDOD aufgeladen, was einen Rekord von 1000 Mal darstellt.
So wählen Sie einen Lithium-Ionen-Akku aus 1. Sehen Sie sich das Erscheinungsbild an. Das Erscheinungsbild bezieht sich auf das Aussehen, die Funktionsweise, die Größe und den Prozess von Lithium-Ionen-Akkus. Achten Sie darauf, dass die Nahtlinie der Außenschale nicht breit ist, keinen Grat aufweist und keine Ölflecken aufweist. Das Gefühl ist gut, die fortschrittliche Verarbeitung ist sehr angenehm, poliert, das Gummiöl-Poliermaterial ist gut und die Isolierleistung ist ebenfalls sehr stark. 2. Achten Sie darauf, dass die Kennzeichnung eines Lithium-Ionen-Akkus ohne eindeutige Kapazitätsanzeige deutlich ist. Wahrscheinlich werden minderwertige Akkukerne oder recycelte Akkukerne zum Wiederzusammenbau von Altbatterien verwendet.
Der Markt ist voll von billigen Lithium-Ionen-Batterien, bei denen recycelte Batteriekerne verwendet oder der Batteriekern zerlegt wird. Obwohl der Preis niedrig ist, ist die Lebensdauer kurz, die Qualität instabil und die Verwendung im Gefängnis kann zu Schäden an der Ausrüstung und sogar zu Bränden führen. 3.
Schauen Sie sich die Eigenschaften der Schutzschaltung der Lithium-Ionen-Batterie an, um festzustellen, dass die Lithium-Ionen-Batterie auf die Schutzplatte angewendet werden muss, um die Lithium-Ionen-Batterie zu schützen, um eine Ausdehnung, Überproduktion und Kurzschlüsse usw. zu verhindern. Die Lithium-Ionen-Batterie, die keine Schutzplatten hinzufügt, wird verformt. Gefahr von Leckagen und Explosionen.
Im Zuge des heftigen Preiswettbewerbs versucht jeder Batteriehersteller, eine günstigere Schutzschaltung anzubieten oder verzichtet ganz auf diese Vorrichtung, sodass der Markt voll von Lithium-Ionen-Batterien mit Explosionsgefahr ist. Natürlich kann der Verbraucher anhand des Aussehens nicht erkennen, dass es sich um eine Schutzplatine handelt. Daher ist es am besten, beim Kauf einen seriösen Händler zu wählen. 4.
Achten Sie bei Lithium-Ionen-Akkus auf die Marke, die Qualität lässt sich optisch nur schwer erkennen. In diesem Fall sollte sich jeder vor der Auswahl gründlich informieren und die Herstellerinformationen online prüfen. Generell gilt, dass professionelle Hersteller zuverlässiger sind als kleine Werkstätten, und Hersteller mit langen Arbeitszeiten genießen mehr Vertrauen als solche, die gerade erst in die Kategorie eingestiegen sind.
So pflegen Sie einen Lithium-Ionen-Akku: 1. Der Lithium-Ionen-Akku sollte in einer kühlen, trockenen und sicheren Umgebung gelagert werden. Die Temperatur sollte zwischen -5 und 35 °C liegen und die relative Luftfeuchtigkeit sollte 75 % nicht überschreiten. Die Lagerung sollte in einer sauberen, trockenen und belüfteten Umgebung erfolgen. Achten Sie bei der Lagerung von Batterien auf eine zu heiße Umgebung, da dies die Qualität der Batterie beeinträchtigen kann. 2.
Bewahren Sie den Lithium-Ionen-Akku nicht in der Nähe von Wärmequellen, offenem Feuer sowie brennbaren und explosiven Gasen und Flüssigkeiten auf, da diese zu einer Offenlegung des Akkus, Fieber, Rauch, Feuer und Explosionen führen können. 3. Lithium-Ionen-Batterien müssen lange (mehr als einen Monat) gelagert werden, die Batterieleistung sollte eine Nennkapazität von 30 % bis 50 % beibehalten und die Batterie jeden Monat 12 Stunden lang mit der Batterie ergänzt werden. 4. Die Batterie muss für den Transport in einer Schachtel verpackt werden. Achten Sie während des Transports auf Vibrationen, Stöße oder Druck. Sie kann tagsüber bei Sonnenschein und Regen in Fahrzeugen, Zügen, Schiffen und Flugzeugen transportiert werden.
5, wenn sie höher ist als die angegebene Betriebstemperatur, d.h. 35°C Bei den oben genannten Lithium-Ionen-Akkus wird die Akkukapazität reduziert. Wenn bei derartigen Temperaturen ein Aufladen des Lithium-Ionen-Akkus erforderlich ist, ist der Schaden, der dem Akku zugefügt wird, größer. Versuchen Sie daher, die Lebensdauer der Lithiumbatterie bei einer geeigneten Betriebstemperatur auf eine gute Weise zu verlängern.
6. Um die maximale Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien auszuschöpfen, wird häufig darauf geachtet, dass sich die Elektronen in Lithiumelektrolyten immer im fließenden Zustand befinden. Wenn Sie einen Lithium-Ionen-Akku nicht oft verwenden, denken Sie daran, den Lithium-Ionen-Akku einmal im Monat aufzuladen und eine Leistungskalibrierung durchzuführen, d. h. einmal eine Tiefenladung vorzunehmen.
7. Flache, flache Ladungen sind bei Lithiumstrom vorteilhafter. Nur wenn das Leistungsmodul des Produkts für Lithiumstrom kalibriert ist, gibt es einen tiefen Zaun. Daher müssen Produkte, die Lithium-betriebene Produkte verwenden, nicht im Prozess gelagert werden, alles ist bequem, das Aufladen ist jederzeit möglich, Sie müssen sich keine Sorgen über eine beeinträchtigte Lebensdauer machen.