ଲେଖକ: ଆଇଫ୍ଲୋପାୱାର - ପୋର୍ଟେବଲ୍ ପାୱାର ଷ୍ଟେସନ୍ ଯୋଗାଣକାରୀ
Vergeuden Sie nicht den Ladezyklus. Pro Akku gibt es eine bestimmte Lebensdauer, die oft als Ladezyklus oder Akkuzyklus bezeichnet wird. Einfach ausgedrückt: Die Batterie verfügt über eine bestimmte Anzahl von Lade- und Entladezyklen, ab denen sie nicht mehr für den Gebrauch geeignet ist. Einige Hardwarehersteller veröffentlichen Zyklusnummern, andere nicht.
Apple gab beispielsweise an, dass die Ladung seines iPhone-Akkus nach 500 Lade- und Entladezyklen auf 80 % der Originalladung sinkt. Beim MacBookPro oder MacBookAir sinkt der Ladezustand nach 1.000 Zyklen auf 80 %. Manche Leute glauben, dass sie dem Lade-Entlade-Zyklus durch regelmäßiges Laden entgehen können, sodass die Batterie immer in einem nicht vollständig entladenen Zustand gehalten wird.
Leider können Sie physikalische Regeln nicht ändern. Wenn Sie die Batterie nur zu 25 % aufladen, schließen Sie eine Zyklenrunde viermal ab. Bei einer Entladung von 20 % muss eine Zyklenrunde 5-mal abgeschlossen werden.
Was Sie tun müssen, ist, unnötige Kreisläufe zu verhindern und sicherzustellen, dass die Geräte bei Bedarf aufgeladen werden. Laden Sie den Akku jedoch nicht ständig auf, da dies zu einer Überhitzung des Akkus führen kann und diese Vorgehensweise schädlich für den Akku ist. Mit anderen Worten: Vermeiden Sie unnötige Lade- und Entladezyklen für die Batterie.
Ich meine aber, das Gerät nicht immer im geladenen Zustand zu halten, das schadet der Batterie. Denn die Batterie wird regelmäßig entladen, um die internen Chemikalien in gutem Zustand zu halten. Passen Sie einfach auf, dass Sie den Lade- und Entladezyklus nicht verschwenden.
Manche Leute sind der Meinung, dass man den Lithium-Ionen-Akku nicht vollständig entladen und dann wieder aufladen sollte, wenn es um die vollständige Entladung bzw. die Teilentladung geht. Andere wiederum meinen, das sei nicht schlimm. Tatsächlich haben moderne Lithium-Ionen-Batterien jedoch keinen großen Einfluss, da ihr Entladevorgang streng durch die Fahrzeugschaltung kontrolliert wird. Bei Nickel-Cadmium-Batterien kann dies ein großes Problem darstellen, da sie bis zum Grenzzustand entladen werden können, was schließlich zum Batterie- oder sogar Wiederaufladen führen kann.
Bei Blei-Säure-Batterien treten ähnliche Situationen auf und die Entladung führt dazu, dass sie in einen zyklenfesten Zustand geraten. Ich bin der festen Überzeugung, dass das richtige Ladegerät mit dem richtigen Ladegerät geladen werden sollte. Für Ihre Bequemlichkeit können Sie ein Ladegerät und ein Datenkabel mit sich führen, um ein Ladegerät aufzuladen.
Bei längerer Nutzung sollten Sie jedoch besser ein für das Gerät geeignetes Ladegerät verwenden, da dieses den besten Strom für die Batterie liefern kann. Die Verwendung eines ungeeigneten Ladegeräts verkürzt häufig die Lebensdauer der Batterie. Wenn Sie unbedingt ein Ladegerät eines Drittanbieters verwenden möchten, müssen Sie sicherstellen, dass es von vertrauenswürdigen Marken stammt.
Kann man ein Tablet im Wert von 500 US-Dollar mit einem billigen Ladegerät ausstatten? Ich denke, das ist besser, wenn man es nicht tut, da die eingebaute Batterieschutzschaltung die Stromversorgung unterbrechen kann, was die Batterie beschädigen kann. Und minderwertige Ladegeräte können Schäden verursachen, da es zu Spannungsspitzen und Überhitzungserscheinungen kommen kann. Stellen Sie sicher, dass die richtige Temperatur beibehalten wird. Am besten ist eine Umgebung mit Zimmertemperatur (20 Grad Celsius).
Wir können jedoch nicht immer in Räumen mit kontrollierter Temperatur leben. Wir erleben Temperaturen zwischen 5 Grad Celsius und 45 Grad Celsius, was große Auswirkungen auf die Batterie hat. Bei 0 Grad Celsius ist das Laden des Akkus besonders schädlich und kann zu Schäden am Akku führen.
Die Verwendung eines Lithium-Ionen-Akkus bei extremen Temperaturen kann zu einer Beschädigung des Akkus führen, was zu einer Verformung oder einem Riss und somit zu einer Beschädigung des Geräts führen kann. Wenn Sie die Akkutemperatur Ihres Laptops überprüfen möchten, stehen Ihnen zahlreiche praktische Anwendungen zur Verfügung. Vermeiden Sie körperliche Belastungen durch Stürze auf den Boden. Dies kann die Batterie beschädigen und zum Austreten ätzender Chemikalien führen. Diese Dinge sind gleichermaßen schädlich für elektronische Geräte, ganz zu schweigen von Ihrer Haut! Langzeitlagerung, nicht aufladen. Wenn Sie Ihre Geräte für längere Zeit aufbewahren möchten, ist die instinktive Praxis voller Strom, aber ich habe festgestellt, dass nur etwa 50% der Leistung am besten sind.
Das Speichern des Akkus in einem unbefriedigenden Zustand bedeutet, dass er nicht aufgeladen wird und die volle Leistung die Lebensdauer des Akkus verkürzen kann. Für die langfristige Aufbewahrung von Batterien empfiehlt es sich, sie bei Raumtemperatur aufzubewahren. Vermeiden Sie daher, die Batterie an einem Ort aufzubewahren, an dem die Temperatur zu niedrig oder zu hoch ist. Am Ende ist es tatsächlich so, dass es die Batterie trotzdem schützt, es ist letztendlich schwer, dem Schicksal des Todes zu entgehen.
Aber keine Sorge, bei den meisten Geräten ist der Batteriewechsel günstig und einfach. Manche Leute sagen oft, dass die Lebensdauer eines Mobiltelefons von der Anzahl der Ladevorgänge abhängt, und die Anzahl der Ladevorgänge eines Mobiltelefonakkus beträgt etwa 500 Mal. Woher kommt diese Aussage? Tatsächlich bedeutet die Anzahl der Handy-Akkus, dass ein Lade- und Entladezyklus eines Handy-Akkus erforderlich ist.
Ein Ladezyklus bedeutet, dass der Akku des Akkus zunächst leer ist und anschließend wieder voll ist. Dies ist nicht gleichbedeutend mit einer vollständigen Aufladung. Beispielsweise verbrauchte eine Lithiumbatterie am ersten Tag nur die Hälfte des Stroms und lädt sich dann vollständig auf. Wenn ja, wird am zweiten Tag die Hälfte aufgeladen und insgesamt zweimal, was nur als ein Ladezyklus gezählt werden kann, nicht als zwei.
Daher ist es in der Regel möglich, einen Zyklus mehrmals zu absolvieren. Mit jedem abgeschlossenen Ladezyklus verringert sich die Batteriekapazität. Allerdings ist dieser Leistungsverlust sehr gering und die hochwertige Batterie behält immer noch 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität, und viele Lithium-Elektroprodukte sind auch nach zwei oder drei Jahren noch nutzbar.
Natürlich muss die Lithiumbatterie auch weiterhin ausgetauscht werden. Worauf muss ich beim Laden achten? Erstens wird der Lithium-Ionen-Akku nicht durch die Batterie aktiviert, und die Batterie wurde beim Versand der Batterie aktiviert. Verwenden Sie keinesfalls absichtlich neue Handy-Akkus.
Das Laden des Akkus erfolgt vorzugsweise mit dem Original-Ladegerät. Lithium-Ionen-Akkus sollten regelmäßig aufgeladen werden. Warten Sie nicht, bis die Akkuleistung erschöpft ist. Am besten laden Sie das Mobiltelefon auf, wenn der Ladestand unter 20 % liegt. Versuchen Sie zu verhindern, dass das Telefon über Nacht aufgeladen wird. Obwohl der Lithium-Ionen-Akku über längere Zeit keinen großen Ladeverlust erleidet, weist er eine unsichere Funktion auf und über längere Zeit kann das Aufladen schwerwiegende Folgen haben.
Benutzen Sie Ihr Mobiltelefon nicht während der Nutzung des Mobiltelefons. Dies wirkt sich negativ auf die Ladeschaltungen und Akkus des Mobiltelefons aus und kann zu Sicherheitsrisiken führen. Vermeiden Sie die Verwendung von Mobiltelefonen bei höheren oder niedrigeren Temperaturen, da dies Auswirkungen auf die Akkulaufzeit des Mobiltelefons hat. .