ଲେଖକ: ଆଇଫ୍ଲୋପାୱାର - Portable Power Station Supplier
Die Blei-Säure-Batterie (VRLA) besteht aus einer Elektrode, die hauptsächlich aus Blei und Bleioxid besteht, und dem Elektrolyten, einer Batterie aus einer Schwefelsäurelösung. Bei der Entladung einer Blei-Säure-Batterie ist der Hauptbestandteil der positiven Elektrode Blei, der Hauptbestandteil der negativen Elektrode ist Blei; die Hauptbestandteile der positiven und negativen Elektrode sind bleispezifische Leitungen. Die Nennspannung einer einzelnen Blei-Säure-Batterie beträgt 2.
0 V, kann auf 1,5 V entladen werden, kann auf 2,4 V geladen werden; in der Anwendung wird es oft in Reihe mit 6 einzelnen Blei-Säure-Batterien verwendet, um aus einer Blei-Säure-Batterie zu bestehen.
24 V, 36 V, 48 V usw. Elektrochemische Reaktionen in Blei-Säure-Batterien mit elektrochemischem Reaktionsventil laufen wie folgt ab. Beim Laden wird die Batterie an eine externe Gleichstromquelle angeschlossen, sodass die elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt wird.
Beim Entladen wird elektrische Energie aus der Batterie freigesetzt, um externe Geräte anzutreiben. Wenn der Ladevorgang der VRLA-Batterie den Scheitelpunkt erreicht, wird der Ladestrom nur noch dazu verwendet, das Wasser im Elektrolyt zu zersetzen. Zu diesem Zeitpunkt wird in der Batterie Sauerstoff erzeugt, die negative Elektrode produziert Wasserstoff, und das Gas tritt aus der Batterie aus, was zu einer Reduzierung des Elektrolyten führt und nachgefüllt werden muss.
Andererseits wird am Ende des Ladevorgangs oder bei Überladung die Ladeenergie dazu verwendet, Wasser, den von der positiven Elektrode erzeugten Sauerstoff und den Bleischwamm in der negativen Elektrode zu zersetzen, sodass ein Teil der negativen Elektrode in einem ungefüllten Zustand bleibt und die Entstehung von negativem Wasserstoffgas verhindert wird. So erkennen Sie einen Bleiakkumulator Bei dem Bleiakkumulator handelt es sich um einen Bleiakkumulator, der im Alltag häufig zum Einsatz kommt. Manchmal ist dies nicht möglich. Gehen Sie zum Wartungspunkt des 4S-Shops. Dort wird normalerweise empfohlen, das Gerät durch ein neues zu ersetzen. Tatsächlich besteht jedoch keine Notwendigkeit.
1. Zuerst müssen Sie das „Elektroauge“ der Batterie gemäß der Beschreibung des elektrischen Auges überprüfen. Im Allgemeinen bedeutet Grün gut, Rot schlecht und Weiß oder Schwarz bedeutet Aufladen oder Hinzufügen der Elektrolytlösung. Die Farbe dieser Kugel mit ihrer spezifischen Dichte zeigt im Allgemeinen an, was sie ist. 2.
Zweitens: Laden der Batterie. Im Allgemeinen kann die Ladung auf einmal auf etwa 80 % der Kapazität des neuen Akkus wiederhergestellt werden, Sie können ihn weiter verwenden. 3.
Nach dem Aufladen schlägt das Feuer nicht mehr. Bei Verwendung des Detektors dauert die Entladung im Allgemeinen etwa 5 Sekunden. Wenn die Entladespannung weniger als 8 Volt beträgt, weist dies darauf hin, dass die Batterie ein Problem hat, da die Batterie dann nur noch aufgeladen wird und keinen Verlust erfährt.
4. Verwenden Sie anschließend das Entladegerät, um die Überwachung fortzusetzen. Öffnen Sie die Batterie mit einer Hand und drücken Sie die Entladetaste. Wenn eine einzelne Reihe durchgehender Blasen erscheint, kann diese beschädigt sein. Notieren Sie dies. 5.
Testen Sie anschließend jede einzelne Dichte mit einem Densitometer. Wenn die Dichte des Einzelbildes von der anderer Monitore abweicht, ist das Einzelbild beschädigt. In beiden Fällen muss die Einzelbildverarbeitung ersetzt werden. Das Ersetzen einer einzelnen Nadel erfordert professionelles Vorgehen. Wenn Sie kein Fachmann sind, empfehle ich Ihnen, die Batterie auszutauschen oder eine professionelle Reparatur anzufordern.
Bedingungen (1) Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit Metallbehältern. Verwenden Sie ein säure- und hitzebeständiges Material, da es sonst zu Rauchentwicklung oder Verbrennung kommt. (2) Laden Sie das angegebene Ladegerät unter den angegebenen Kriterien auf, da sonst die Gefahr einer Überhitzung, Luftentladung, Leckage, Verbrennung oder eines Bruchs der Batterie besteht. (3) Bauen Sie die Batterie nicht in ein versiegeltes Gerät ein, da dies sonst zu Schäden am Gerät führen kann.
(4) Wenn Sie die Batterie in einem medizinischen Gerät verwenden, installieren Sie die Notstromversorgung bitte außerhalb der Hauptstromversorgung, da es sonst zu Verletzungen durch den Ausfall der Hauptstromversorgung kommen kann. (5) Platzieren Sie die Batterie nicht in der Nähe von Orten, an denen Funken entstehen können, da die Funken sonst zu Rauchbildung oder zum Bersten der Batterie führen können. (6) Platzieren Sie die Batterie nicht in der Nähe einer Wärmequelle, da es sonst zu Überhitzung, Auslaufen, Verbrennungen oder Rissen kommen kann.
(7) Wenn die Anzahl der Batterien in der Anwendung eins überschreitet, stellen Sie sicher, dass die Batterieverbindung korrekt ist und das Ladegerät bzw. die Lastverbindung korrekt ist, da sonst die Batterie kaputt geht, durchbrennt oder beschädigt wird und in einigen Fällen Personen verletzt werden können. (8) Besondere Vorsicht: Die Batterie darf nicht auf dem Fuß liegen. (9) Der angegebene Verwendungsbereich der Batterie ist wie folgt.
Außerhalb dieses Bereichs kann es zu Batterieschäden kommen. Der normale Betriebsbereich der Batterie beträgt: 77 °F (25 °C). Batterie nach Entladung (im Gerät eingebaut): 5.
f bis 122.f (-15 °C bis 50 °C) Nach dem Laden: 32.f bis 104.
f (0 °C bis 40 °C) mittel: 5 °F bis 104 °F (-15 °C bis 40 °C) (10) Setzen Sie die an der Lokomotive montierte Batterie keinen hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, Öfen oder Feuer aus, da es sonst zu einem Auslaufen, Feuer oder Bersten der Batterie kommen kann.
(11) Verwenden Sie die Batterie nicht an einem staubigen Ort, da dies zu einem Kurzschluss führen kann. Wenn Sie Batterien in einer staubfreien Umgebung verwenden, überprüfen Sie die Batterie regelmäßig. Lebensdauer 1, Entladetiefe. Die Entladetiefe wird während des Entladevorgangs gestoppt.
100 % Tiefenausrichtung, volle Kapazität. Die Lebensdauer von Blei-Säure-Batterien wird stark von der Entladetiefe beeinflusst. Der Schwerpunkt der Designüberlegungen liegt auf Tiefentladung, Flachladung oder Erhaltungsladung. Wenn die im Shallow Cycle verwendete Batterie im Deep Cycle verwendet wird, versagt die Blei-Säure-Batterie schnell.
Da die neutrale Bindung des Aktivmaterials der positiven Elektrode nicht mehr besteht, wird beim Entladen Blei erzeugt und die Ladung wird zum Blei zurückgeführt. Das Molvolumen des Bleis der Zelle ist größer und die Volumenausdehnung des Aktivmaterials wird beim Entladen erweitert. Bei der Umwandlung eines Molaroxids in Blei erhöht sich das Volumen um 95 %. Durch wiederholtes Zusammenziehen und Ausdehnen wird die gegenseitige Bindung zwischen den Partikeln der neutralen Partikel allmählich gelockert und sie können leicht abfallen.
Wenn nur 20 % des Wirkstoffs aus der Bleiprobe des Elixiers freigesetzt werden, schrumpft es, das Ausmaß der Expansion wird stark reduziert und die Kombinationsresistenz wird gering. Daher gilt: Je tiefer die Entladungstiefe, desto kürzer ist die Zykluslebensdauer. 2 Verkürzen Sie die Anwendungsdauer beim Laden.
3. Die Lebensdauer der Blei-Säure-Batterie wird durch die Temperatur beeinflusst, wenn sie ansteigt. Bei 10 °C – 35 °C, 1 °C pro Liter, etwa 5–6 Zyklen, zwischen 35 °C – 45 °C, 25 °C, 25 Zyklen pro Liter, mehr als 50 Zyklen, über 50 °C verkürzt sich die Lebensdauer aufgrund der Vulkanisationskapazität der negativen Elektrode. Die Batterielebensdauer erhöht sich mit der Temperatur in einem bestimmten Temperaturbereich, da die Kapazität mit steigender Temperatur zunimmt.
Bei unveränderter Entladekapazität verringert sich die Entladetiefe und die Lanshire verlängert sich bei steigender Temperatur. 4. Geringe Zyklenlebensdauer. 5. Die Auswirkung der Entladestromdichte: Mit zunehmender Entladestromdichte verringert sich die Lebensdauer der Batterie, da sich der Neutralleiter der positiven Elektrode bei hoher Stromdichte und hoher Säurekonzentration löst und abfällt.
Installation und Inbetriebnahme (1) Verwenden Sie Werkzeuge mit isolierten Hüllen wie Zangen usw. Die Verwendung nicht isolierter Werkzeuge kann zu Kurzschlüssen, Fieber oder Verbrennungen der Batterie führen und die Batterie beschädigen. (2) Platzieren Sie die Batterie nicht in einem geschlossenen Raum oder in der Nähe einer Feuerquelle, da es sonst aufgrund des von der Batterie freigesetzten Wasserstoffs zu einer Explosion oder einem Brand kommen kann.
(3) Verwenden Sie zum Reinigen der Batterie kein Verdünnungsmittel, Benzin, Kerosin oder synthetische Flüssigkeiten. Die Verwendung der oben genannten Materialien kann zum Bersten des Batteriegehäuses, zum Auslaufen oder zu einem Brand führen. (4) Wenn Sie eine Batterie mit 45 Volt oder höherer Spannung verarbeiten, tragen Sie aus Sicherheitsgründen isolierte Gummihandschuhe, da es sonst zu einem Stromschlag kommen kann.
(5) Bewahren Sie die Batterie nicht an einem Ort auf, der überflutet werden könnte. Wenn die Batterie ins Wasser getaucht wird, kann es zu Verbrennungen oder einem Stromschlag kommen. (6) Gehen Sie beim Herausnehmen der Batterie bitte langsam vor.
Die Batterie darf nicht reißen oder auslaufen. (7) Wenn wir die Batterie in das Gerät einsetzen, sollten wir versuchen, sie zur Inspektion, Wartung und zum Austausch unten im Gerät zu platzieren. (8) Bewegen Sie den Akku nicht, wenn er geladen ist.
Unterschätzen Sie nicht das Gewicht der Batterie, eine unbequeme Handhabung kann zu Verletzungen des Bedieners führen. (9) Decken Sie die Batterie nicht mit Materialien ab, die statische Elektrizität erzeugen. Statische Elektrizität kann Feuer oder Explosionen verursachen.
(10) Bei der Batterieklemme wird die Isolierabdeckung auf dem Anschlussstück verwendet, um einen Stromschlag zu verhindern. (11) Für die Installation und Wartung der Batterie sind qualifizierte Fachkräfte erforderlich. Die Durchführung dieser Arbeiten durch ungelernte Personen kann gefährlich sein.
Arbeite hart daran.